piwik no script img

Reaktion auf BND-NSA-SkandalDen Stecker gezogen

Der BND hat seine Zusammenarbeit mit der NSA eingeschränkt. In der Abhörstation in Bad Aibling wird seit einigen Tagen kein Internetverkehr mehr erfasst.

Plopp, da war er raus: Frau Merkel hat den Stecker gezogen. Ist jetzt irgendetwas anders? Bild: dpa

BERLIN afp | Nach Bekanntwerden der Affäre um die Zusammenarbeit von Bundesnachrichtendienst (BND) und dem US-Geheimdienst NSA hat der BND laut einem Medienbericht die Kooperation drastisch eingeschränkt. Seit Beginn dieser Woche würden in der BND-Station in Bad Aibling keine Internet-Verkehre mehr erfasst, die bislang an den US-Geheimdienst weitergeleitet worden seien, berichteten Süddeutsche Zeitung, NDR und WDR am Donnerstag.

Demnach hatte der BND zuvor in Absprache mit dem Kanzleramt eine Forderung an die USA übermittelt: Zu jeder Person oder Institution, die die NSA an die Deutschen übermittelt hatten, müsse eine ausdrückliche Begründung für die Überwachung geliefert werden. Diese Aufforderung sei eine Reaktion auf die jüngsten Enthüllungen: Danach hatte die NSA die Station offenkundig dazu missbraucht, europäische Politiker, EU-Institutionen und Spitzenbeamte befreundeter europäischer Staaten zu überwachen.

Nach kurzer Prüfung erklärte die NSA dem Bericht zufolge, keine Begründungen liefern zu können. Dies sei in kurzer Zeit kaum möglich. In den USA soll die neue Debatte über die NSA zu Irritationen und Ärger geführt haben. Möglicherweise sei Deutschland den USA mit der Einschränkung der Zusammenarbeit zuvorgekommen.

Mit dem Ende der Internet-Erfassung würden in Bad Aibling, wo 120 Mitarbeiter des BND sowie einige NSA-Techniker arbeiten, nur noch Fax-Verkehre und Telefongespräche abgefangen, schrieb die SZ. Anders als bei Internet-Suchbegriffen müsse die NSA hierfür bereits in der Vergangenheit eine Begründung für die geplante Überwachung liefern. Die Internet-Suchbegriffe hätten aber das Gros der zuletzt 4,6 Millionen Selektoren ausgemacht.

Laut einem Bericht der Welt vom Donnerstag schaltete sich mittlerweile auch das Bundesamt für Verfassungsschutz (BfV) in die BND-Affäre ein. Die für Spionageabwehr zuständige Abteilung 4 der Kölner Behörde habe vom BND die Liste der vom US-Geheimdienst NSA vorgelegten Suchbegriffe angefordert, berichtet die Welt am Donnerstag unter Berufung auf Sicherheitskreise. Es solle geprüft werden, ob deutsche Bürger, Institutionen und Konzerne im Visier der NSA standen. Bislang habe der BND die Selektorenliste dem Verfassungsschutz nicht zur Verfügung gestellt.

Die Abteilung 4 des Verfassungsschutzes, der dem Bundesinnenministerium von Thomas de Maizière (CDU) untersteht, ist im Inland für Spionageabwehr, Geheim-, Sabotage- und Wirtschaftsschutz zuständig. Der BND benötigt dem Bericht zufolge für die Weitergabe der Liste das Einverständnis des Kanzleramts.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
  • Der NSA macht, was er will und sowas nennt sich dann hier arg verniedlichend Kooperation. Sonst geht's noch, oder?

     

    "Kooperation drastisch eingeschränkt" - klingt im ersten Moment gut, lässt sich aber leider überhaupt nicht praktisch nachprüfen - weder vom Bundeskanzleramt, noch vom Bundestag, noch von irgendwelchen Ermittlungsbehörden. Erst wenn man dem BND den Stromstecker komplett gezogen hat, wird man da einigermaßen sicher sein können. Merkel nimmt jetzt verbal Dampf aus dem Kessel, aber das nette Foto hält leider so gar nicht, was es uns versprechen will.

  • @taz, seit Ihr sicher? Warum kein Konjunktiv? Sind wir jetzt im Kielwasser der lightmedien oder wird mittlerweile alles ungefiltert durchgereicht was Regierungssprecher und dpa der Öffentlichkeit präsentieren?

  • 9G
    970 (Profil gelöscht)

    Wow! Ich erinnere daran, dass Bundeskanzler Brandt dereinst gehen musste, weil er mit einem Spion befreundet war. Was ist mit Merkel? Rücktrittsforderungen gehören in die Zeitungen, nicht müde Berichterstattung und -verwaltung!