piwik no script img

■ Read MeMedienkunde

Als Edison 1877 den Phonographen erfunden hatte, wollte er ihn als Diktiergerät für Geschäftsleute und als Anrufbeantworter vermarkten. Doch niemand kaufte das Gerät. Edison blieb auf seiner Erfindung sitzen. Dann bestückte eine clevere Vertriebsfirma den Phonographen mit Musikaufnahmen und stellte ihn auf dem Jahrmarkt aus. Edison protestierte, doch die Idee war ein riesiger kommerzieller Erfolg: Die Jukebox war geboren, und bald darauf trat der populär gewordene Apparat als Grammophon seinen Siegeszug um die Welt an.

Die „Geschichte der modernen Kommunikation“ will Patrick Flichy in seinem Buch „Tele“ erzählen, und diese Geschichte besteht aus Geschichten wie der von Edisons mißbrauchtem Phonographen. Und so ist Flichys Werk ein Geschichtsbuch im besten Sinne geworden: Statt dröger Medienhistorie liefert der Pariser Kommunikationsforscher eine lebendige und anekdotenreiche Schilderung der Entwicklung moderner Massenkommunikationsmittel. Besonders ausführlich beschreibt Flichy die Auswirkungen der neuen Technologien auf Gesellschaft, Beruf und Privatleben. Dieses Buch ist schon jetzt ein Klassiker!

Interessant ist unter anderem, daß schon im 19. Jahrhundert medienpolitische Debatten geführt wurden, die stark an die gegenwärtige Diskussion erinnern: So wie heute in den USA über die Architektur der vielzitierten „data highways“ gestritten wird, debattierte man zum Beispiel in England vor gut 100 Jahren darüber, ob das Telegraphennetz vom Staat oder von privaten Unternehmern aufgebaut werden sollte. Tilman Baumgärtel

Patrice Flichy: „Tele. Geschichte der modernen Kommunikation“. Campus Verlag, Frankfurt a.M./New York 1994, 302 Seiten, 68 Mark.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen