Razzia in palästinensischem Buchladen: Fußtritte gegen den friedlichen Dialog
In einem Ostjerusalemer Buchladen ist es zu einer Razzia und Verhaftungen gekommen. Israelische Intellektuelle solidarisieren sich mit den Betreibern.

Dort, wo man Bücher verbrennt, verbrennt man am Ende auch Menschen“, schrieb der Dichter Heinrich Heine. Und an einem Ort, an dem Bücher beschlagnahmt und ihre Verkäufer verhaftet werden, ist der Weg zur Verletzung der Rechte auf Meinungsäußerung und Freiheit, des Rechts auf Eigentum und des Rechts auf Leben sehr kurz.
Die Bildungsbuchhandelskette und ihr Flagshipstore in Ostjerusalem sind kulturelle Zentren für palästinensische und israelische Begegnungen. Wir befürchten, dass die Razzia, die Beschlagnahmung von Büchern und die Inhaftierung der Besitzer unter dem Vorwand der „Störung der öffentlichen Ordnung“ eine Provokation der israelischen Regierung ist, die darauf abzielt, die palästinensische Kultur auszulöschen und die daran Beteiligten zu schikanieren.
Wir rufen Literaten und Intellektuelle, Schriftsteller und Dichter sowie Buchhändler dazu auf, nach Jerusalem zu kommen, der Bildungsbuchhandlung beizustehen und ihre Unterstützung für die freie Kultur, den Dialog zwischen den Völkern und die Erziehung zu Toleranz und Humanismus als einziges Mittel zur Lösung des Konflikts zum Ausdruck zu bringen.
Die Buchhandlung wurde 1984 vom Vater der Familie, Ahmed Muna, gegründet. Heute wird sie von Mahmoud Muna und seinem Neffen Ahmed Muna geführt. Die beiden Männer wurden am Sonntag verhaftet.
gehören zu den namhaften israelischen Autoren, Kulturschaffenden und Buchhändlern, die sich in einem Protestschreiben gegen die Razzia in Ostjerusalem und die Verhaftung zweier Buchhändler wenden.
Mahmoud Muna vertritt eine scharfe und klare, wenn auch kritische Stimme für die Koexistenz. In dem Laden, der in zahlreichen Sprachen eine große Auswahl an Büchern über den Konflikt sowie Übersetzungen von hebräischen Büchern bereithält, finden regelmäßig Veranstaltungen und Kurse zur palästinensischen Kultur statt. Die unabhängige Buchhandlung fördert die Werte des Liberalismus und Humanismus.
Das gewaltsame Vorgehen der israelischen Polizei scheint ein Versuch der Strafverfolgungsbehörden zu sein, jede Chance auf einen Dialog mit Füßen zu treten.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!