piwik no script img

Razzia bei möglichen TerrorhelfernMehrere Wohnungen durchsucht

Im Zusammenhang mit dem Terrortrio NSU sind am Donnerstag mehrere Wohnungen durchsucht worden. Es geht um mögliche Helfer der Neonazi-Terroristen. Festnahmen gab es nicht.

Hatten die Neonazis weitere Helfer? Das letzte Versteck der NSU in Zwickau. Bild: dpa

KARLSRUHE dpa | Bei den Ermittlungen zur Zwickauer Neonazi-Zelle haben Beamte des Bundeskriminalamts am Donnerstag Wohnungen in Thüringen, Hessen und Sachsen durchsucht. Unter anderem sollte damit geklärt werden, woher die Waffen des Nationalsozialistischen Untergrunds (NSU) kamen. Es seien vor allem elektronische Datenträger sichergestellt worden, sagte ein Sprecher der Bundesanwaltschaft. Es habe keine Festnahmen gegeben.

Die mutmaßlichen Terroristen verfügten nach den Erkenntnissen der Ermittler über ein umfangreiches Waffenarsenal. Um die Herkunft der Waffen zu klären, wurden nach Angaben aus Ermittlerkreisen mehrere Wohnungen in Thüringen und eine in Hessen durchsucht. Sie sollen zwei Männern gehören, die ursprünglich aus Thüringen stammen. "Es liegen allerdings keine zureichenden Anhaltspunkte dafür vor, dass die beiden Personen den NSU wissentlich unterstützt haben könnten", sagte der Sprecher der Bundesanwaltschaft.

Außerdem wurde nach Angaben der Bundesanwaltschaft die Wohnung einer Frau in Sachsen durchsucht, die seit längerem als mögliche Unterstützerin des Terror-Trios verdächtigt wird. Hierbei ging es aber nicht um Waffen.

Den inzwischen toten Terroristen Uwe Böhnhardt und Uwe Mundlos sowie ihrer mutmaßlichen Komplizin Beate Zschäpe werden Morde an neun Männern türkischer und griechischer Herkunft sowie an einer Polizistin zur Last gelegt. Sie sollen auch zwei Sprengstoffanschläge und mehrere Banküberfälle verübt haben.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!