Razzia bei Schweizer Bank: Steuerfahnder Maschmeyer
Cum-Ex-Geschäfte: Die Kölner Staatsanwaltschaft lässt wegen umstrittener Aktien-Verkäufe nun auch in der Schweiz ermitteln. Im Fokus steht die Bank Sarasin.
ZÜRICH rtr | Die Staatsanwaltschaft Köln hat ihre Steuer-Ermittlungen wegen sogenannter Cum-Ex-Geschäfte auf die Schweiz ausgedehnt. Im Auftrag deutscher Behörden durchsuchten Staatsanwälte und Polizeibeamte am Donnerstag Räume der Bank Sarasin in Basel und Zürich sowie Büros und Wohnungen an weiteren Orten in der Schweiz, wie der Zürcher Staatsanwalt Marcel Strassburger am Freitag sagte.
Bei den Ermittlungen geht es um rechtlich umstrittene Verkäufe von Aktien mit (cum) und ohne (ex) Dividendenanspruch, mit denen sich bis vor wenigen Jahren überhöhte Steuererstattungen erzielen ließen. Die Staatsanwaltschaft Zürich fungierte als Koordinator der für die Staatsanwaltschaft Köln angesetzten Durchsuchungen. Auch die Süddeutsche Zeitung und der Tages-Anzeiger hatten über die Razzien berichtet.
Die Bank J. Safra Sarasin wollte sich zu der Angelegenheit nicht äußern. Auch die Kölner Staatsanwaltschaft verweigerte unter Hinweis auf das Steuergeheimnis jegliche Auskunft zu dem Fall. Deutsche Behörden ermitteln seit geraumer Zeit gegen Banken und Investoren wegen der ausgeklügelten Steuerdeals, mit denen Investoren den deutschen Fiskus nach Einschätzung von Finanzbehörden und Steuerrechtlern um Milliardensummen erleicherte haben sollen. Dass sich die Staatsanwälte mit den Steuerdeals beschäftigen geht Medienberichten zufolge auch auf Strafanzeigen des Investors Carsten Maschmeyer und des Drogerie-Unternehmers Erwin Müller zurück.
Maschmeyer wirft der Bank Sarasin vor, ihm für 40 Millionen Euro Anteile an einem Fonds verkauft zu haben, der auf Cum-Ex-Geschäften basierte. Er soll rund 20 Millionen Euro verloren haben. Maschmeyer, der mit der Schauspielerin Veronica Ferres verheiratet ist, hatte sein Vermögen mit der Finanzmaklerfirma AWD gemacht, die er später an den Schweizer Versicherer Swiss Life verkaufte. Müller fühlt sich um 50 Millionen Euro gebracht.
Bei den fraglichen Geschäften geht es darum, dass sich Investoren und Banken eine nur einmal gezahlte Kapitalertragsteuer mehrmals vom Finanzamt zurückerstatten lassen konnten, wenn sie Aktien um den Zeitpunkt der Dividendenausschüttung kurzfristig hin und her schoben. Eine Gesetzeslücke, auf der diese Praxis basierte, wurde erst 2012 geschlossen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Paragraf 218 im Rechtsausschuss
CDU gegen Selbstbestimmung von Frauen
Partei stellt Wahlprogramm vor
Linke will Lebenshaltungskosten für viele senken
FDP stellt Wahlkampf Kampagne vor
Lindner ist das Gesicht des fulminanten Scheiterns
Wahlkampf-Kampagne der FDP
Liberale sind nicht zu bremsen
Sednaya Gefängnis in Syrien
Sednaya, Syriens schlimmste Folterstätte
Syrische Geflüchtete in Deutschland
Asylrecht und Ordnungsrufe