Rauswurf des Vatikanbank-Chefs: Benedikts Banker-Buddy
Der Chef der Vatikanbank, Ettore Gotti Tedeschi, muss nach einem einstimmigen Misstrauensvotum des Verwaltungsrates gehen. Verbittert tritt er nun nach.
![](https://taz.de/picture/212002/14/ettore_25.05._dapd.jpg)
ROM taz | Ich spreche lieber nicht, ich müsste sonst hässliche Dinge sagen.“ Am Donnerstagabend, nach seinem Rauswurf als Chef der Vatikanbank IOR, machte der 67-jährige Ettore Gotti Tedeschi aus seiner Verbitterung kein Hehl.
Vor knapp drei Jahren war er als Präsident des „Instituts für religiöse Werke“ angetreten. Es schien, als könne der fromme Bankier so seine Karriere krönen – und als könne er andererseits endlich einen Hauch von Transparenz in die seit Jahrzehnten geheimnis- und skandalumwitterte Bank des Papstes bringen.
Technisch wie theologisch war Gotti Tedeschi hervorragend geeignet für den Job. Nach seinen beruflichen Anfängen beim Unternehmensberater McKinsey hatte er Banken geleitet. In den 90er Jahren etwa das Italiengeschäft der spanischen Santander Bank aufgebaut. Er hat Papst Benedikt mehrfach in theologisch-ökonomischen Fragen beraten. Zudem ist er Mann des Opus Dei und Dozent für Finanzethik, Theoretiker eines „katholischen“ Kapitalismus, der angeblich die Auswüchse ungehemmter protestantischer Profitmacherei vermeidet.
Zunächst aber sollte er Auswüchse im IOR unter Kontrolle bringen. Doch schnell stand er selbst im Ruch unsauberer Geschäfte. 2010 beschlagnahmte die Staatsanwaltschaft Rom 23 Millionen Euro des IOR, die auf Konten in Deutschland und Italien überwiesen werden sollten, ohne erkennbaren Empfänger, ohne Verwendungszweck. Der Vorwurf: Beihilfe zur Geldwäsche. Doch Gotti Tedeschi erklärte alles zum „Missverständnis“ und stellte sich auf die Seite derer, die eine intensivere Kontrolle der Geldgeschäfte forderten.
Dabei galt er immer als Mann Tarcisio Bertones, Kardinalstaatssekretär und damit Chef der Vatikanexekutive. Doch ausgerechnet mit ihm hatte Gotti Tedeschi sich in den letzten Monaten überworfen. So hatte der Bankier sich geweigert, die Übernahme der mit Milliarden verschuldeten katholischen Klinikkette San Raffaele durch den Vatikan zu finanzieren. Zudem wollte er nicht zusehen, wie Bertones Staatssekretariat die Macht der vatikaninternen Finanzaufsicht zu beschneiden suchte.
Es scheint, als habe die Fraktion Bertones jetzt zurückgeschlagen, mit ungewohnt harten Tönen. Gotti Tedeschi musste sich ein einstimmiges Misstrauensvotum des IOR-Verwaltungsrats gefallen lassen, das ihm Versagen vorwarf und ihn damit zum sofortigen Rücktritt zwang.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten