piwik no script img

■ SpätkaufRauschliteratur

Zur Meisterschaft der „schenkenden Tugend“, einer Art Kunst des Schenkens analog der zenbuddhistischen Teezeremonie, bei der dann Geschenk und Nichtgeschenk anmutig in eins fallen müßten, bringt man es nur selten. Grad zu Weihnachten. Statt dessen wird die Geschenküberlegung oft zur Qual, die ich dadurch zu vermindern suche, daß ich von den Sachen, die ich toll finde, gleich mehrere kaufe. Bücher vor allem, die sich passend zum Winter mit dem Trinken beschäftigen: Wenedikt Jerofejews „Reise nach Petuschki“, der Klassiker der russischen Nachkriegsrauschliteratur, das grad erschienene „Maxim und Fjodor“ von Wladimir Schinkarjow, in dem ganz besonders elegant das eine oder andere Getränk – auch in Haiku-Form – „weggemacht“ wird, oder Kapielskis „Gottesbeweise“, in dem es auch eine so überraschende wie überzeugend kluge Passage über LSD gibt. Wird es wieder ganz kalt, sollte man Françoise Cactus' „Autobigophonie“ verschenken. Gegen die Kälte empfiehlt die charmante Sängerin und Schlagzeugerin von Stereo Total die „Coué-Methode“: Die „besteht darin, sich von seiner Schönheit und Intelligenz zu überzeugen, wenn man dumm und häßlich ist. Immer wieder sagt man sich: ,So schön bin ich! Und so klug!' Irgendwann glaubt man daran und strahlt dann solche Selbstsicherheit aus, daß sich jeder sofort ebenfalls überzeugen läßt. Also wiederholte ich: ,So heiß ist es! Man hält diese Hitze gar nicht mehr aus! Ich möchte ein Eis! Ein erfrischendes Getränk!‘“ Detlef Kuhlbrodt

Wenedikt Jerofejew: „Reise nach Petuschki“. Piper, 12DM; Wladimir Schinkarjow: „Maxim und Fjodor“, Berlin-Verlag, 36DM; Françoise Cactus: „Autobigophonie“, Martin Schmitz Verlag, 28DM

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen