piwik no script img

Raus aus KreuzbergSchlappe oder Finte?

Konrad Litschko
Kommentar von Konrad Litschko

Besseres als das Scheitern in Kreuzberg hätte dem "BMW Guggenheim Lab" nicht passieren können. Nun wird stadtweit über das Thema des Labs gesprochen: urbanes Leben.

I st das Schicksal oder Konzept? Erst wollen BMW und Guggenheim ins rebellische Kreuzberg kommen, um in einem „Laboratorium“ über künftiges urbanes Leben zu diskutieren. Dann zieht sich die Stiftung bei den ersten Misstönen zurück – und die Debatte geht los.

Nun wird über Gentrifizierung gesprochen, über Freiräume am Spreeufer und in der Innenstadt, über die Begehrlichkeiten von großen Playern und kleinen Mietern. Über künftiges urbanes Leben eben.

Und jeder nimmt seine Rolle ernst. Der rebellische Kreuzberger rebelliert, der konservative Innensenator faucht, der Regierende Bürgermeister umschmeichelt die Verprellten. Besser hätten das die BMW-Guggenheimer nicht inszenieren können. Und sagte nicht der grüne Bezirksbürgermeister, die „Lab“-Leute hätten auch unkonventionelle Kritik in ihr Konzept integrieren wollen?

Dass die Stiftung wirklich dachte, im aufsässigen Kreuzberg ein bisschen diskutieren zu lassen, ohne dass sie selbst zum Thema würde, ist fast zu naiv, um glaubhaft zu sein. Dass die Anwohnerschaft unterm BMW-Signet über „urbanen Komfort“ plaudert: kaum erwartbar. Dass sie eine weiß-gläserne Pavillon-Landschaft auf ihrer wilden Grillbrache begrüßt: ebenso wenig.

Jetzt erfasst die Debatte gleich die ganze Stadt. Denn mit der offenen Standortsuche dürfte auch in den neu gehandelten Gastgeberkiezen über Freiräume und Kultursponsoring diskutiert werden. Mehr ist aus einem Scheitern nicht herauszuholen.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Konrad Litschko
Redaktion Inland
Seit 2010 bei der taz, erst im Berlin Ressort, ab 2014 Redakteur für Themen der "Inneren Sicherheit" im taz-Inlandsressort. Von 2022 bis 2024 stellvertretender Ressortleiter Inland. Studium der Publizistik und Soziologie. Mitautor der Bücher "Staatsgewalt" (2023), "Fehlender Mindestabstand" (2021), "Extreme Sicherheit" (2019) und „Bürgerland Brandenburg" (2009).
Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • FK
    Franz K.

    Das BMW-Guggenheim Lab sollte es als aufblasbare Hüpfburg geben!

     

    Damit kann man prima Stadtentwicklungs-Diskussionen antreiben!

  • GM
    grüne Metropole

    Betr. "Urbanes Leben":

     

    Herr Wowereit sollte sich bezüglich seiner "weltmetropole Ambitionen" endlich für eine zeitgemäße weltweit vorbildliche soziale und ökologische Stadtentwicklung einsetzen.

     

    Anfangen könnte er sofort zusammen mit seinem Kollegen, Stadtentwicklungssentaor Müller (beide SPD) mit dem seit 2007 vermissten Einsatz für ein "Modellprojekt Ökologische Sanierung Berliner Landwehrkanal".

     

    Für die ökologische Sanierung des Landwehrkanals interessiert sich der Berliner Senat nicht, obwohl genau dies ein weltweites klimaschutzgerechtes Metropolen-Leuchtturmprojekt werden könnte! In Zeiten der Klimaerwärmung brauchen wir mehr Stadtgrün. In Berlin werden aber pro Jahr stets aufs Neue 2000 Bäume ohne Ausgleich gefällt.

     

    Seit 2007 findet das größte Mediationsverfahren Deutschlands in Berlin statt. Auch in Sachen BürgerInnenbeteiligung könnte Bürgermeister Wowereit Vorbild sein. Durch das Missachten des Mediationsverfahrens "Zukunft Landwehrkanal", in dem die BürgerInnen der Initiative "Bäume am Landwehrkanal" viele Innovationen durchgesetzt haben, ist es der SPD dominierte Berliner Senat aber leider nicht.

     

    Wowereit & Co sind rückwärtsgewandt und halten an der veralteten CO2-Autostadt fest. Siehe den geplanten 420 Mio. Euro teuren Ausbau der Autobahn A 100. Kein wunder, dass die SPD ganz doll mit BMW befreundet ist.