Rauchverbot im Saarland gekippt: Weiter qualmen an der Saar
Im Saarland stoppen Verfassungsrichter zum Schutz der Wirte das strengste Nichtraucherschutzgesetz der Republik. Damit ist ein Herzenswunsch der Grünen vorläufig ausgebremst.
FRANKFURT/M. taz Der Verfassungsgerichtshof des Saarlandes hat am späten Montagnachmittag das härteste Nichtraucherschutzgesetz der Republik gestoppt, nur Tage bevor es am 1. Juli in Kraft treten sollte. Die Verfassungsrichter monierten an dem Gesetz der Jamaikakoalition aus CDU, FDP und Grünen fehlende Übergangsregelungen und Ausgleichzahlungen für die zu umfangreichen Investitionen gezwungenen Kneipen- und Kaffeebarbetreiber.
Der Herzenswunsch vor allem der Grünen nach einem umfassenden Rauchverbot im Saarland bleibt damit erst einmal unerfüllt. Es gilt weiter das alte Gesundheitsschutzgesetz. Es erlaubt das Rauchen in Lokalen in einer Größe von bis zu 75 Quadratmetern "mit eingeschränktem Speisenangebot", in denen der Inhaber in Personalunion auch Wirt und Kellner ist.
Gegen die Verschärfung des bisherigen Nichtrauchergesetzes hatten rund 100 Lokalbetreiber Anträge auf eine einstweilige Anordnung eingereicht. Weil mit einer Hauptsachenentscheidung erst im nächsten Jahr zu rechnen sei, so die Verfassungsrichter, gewährten sie "vorläufigen Schutz" vor dem neuen Gesetz. Denn bei Inkrafttreten vor der Hauptsachenentscheidung wären den Gastronomen "schwerste und praktisch nicht wieder gutzumachende wirtschaftliche Nachteile" entstanden, so die Richter.
Auf Nachfrage der taz wies der Generalsekretär der Grünen Saar, Bundestagsmitglied Markus Tressel, darauf hin, dass die Entscheidung in der Hauptsache ja noch ausstehe. Der "politische Wille zum generellen Rauchverbot im Saarland" bestehe weiter, auch bei den Koalitionspartnern, sagte Tressel. FDP-Wirtschaftsminister Christoph Hartmann hatte die Reform allerdings "nicht gerade jubelnd begrüßt". Und die oppositionelle Linke sprach bereits im Herbst 2009 von einem "grünen Kneipenvernichtungsgesetz".
Die Raucherlobby (www.rauchernews.de) forderte unterdessen die Ökologisch-Demokratische Partei (ÖDP) in Bayern auf, sich an der Entscheidung der saarländischen Verfassungsrichter ein Beispiel zu nehmen. In Bayern findet am 4. Juli auf Initiative der ÖDP ein Volksentscheid zum Rauchen statt. Die ÖDP will damit Rauchverbote selbst in Shisha-Cafés und Zigarettenlounges durchsetzen. Klagen dagegen seien schon in Vorbereitung, heißt es bei der Raucherlobby.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Prozess gegen Maja T.
Ausgeliefert in Ungarn
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Bundesregierung und Trump
Transatlantische Freundschaft ade
ifo-Studie zu Kriminalitätsfaktoren
Migration allein macht niemanden kriminell