piwik no script img

Rauchverbot-Kläger Wirt Neu"Stammgäste blieben kürzer"

Der Tübinger "Pfauen"-Wirt Uli Neu hat in Karlsruhe gegen das Rauchverbot in Einraumkneipen geklagt - und gewonnen. Jetzt muss er den Lammtopf von der Karte nehmen.

Darf sich freuen: Wirt Uli Neu Bild: dpa

taz: Herr Neu, haben Sie mit diesem Ausgang gerechnet?

Uli Neu: Ich habe ihn erhofft. Aber nach der mündlichen Verhandlung im Mai war ja noch nicht so deutlich, wies ausgehen wird. Jetzt bin ich sehr erleichtert. Meine wirtschaftliche Existenz ist erst mal gerettet - und auch die von tausenden anderer Familien, die ebenfalls kleine Gaststätten betreiben.

Die Erlaubnis für Kleinkneipen gilt nur, wenn Sie keine Speisen anbieten. Nehmen Sie jetzt den Lammtopf von der Karte?

Das Speiseangebot macht bei mir nur drei bis vier Prozent des Umsatzes aus. Das hab ich nur auf die Karte genommen, damit die Gäste nicht zur Pommes-Bude gegenüber müssen. Aber davon lebe ich nicht. Darauf kann ich auch verzichten. Das habe ich schon in der mündlichen Verhandlung angeboten.

Wird ab heute im "Pfauen" wieder geraucht?

Ich habe noch kein Schild "Raucherkneipe" vorbereitet. Aber natürlich werde ich heute Abend Gäste, die rauchen, nicht mehr so streng ermahnen.

Die Raucherlaubnis gilt nur übergangsweise. Was machen Sie, falls der Landtag bis Ende 2009 ein Rauchverbot in allen Gaststätten ohne Ausnahmen beschließt?

Das wäre hart. Ich habe ja nicht so sehr darunter gelitten, dass meine Gäste in größere Gaststätten mit Raucherraum abgewandert sind. Mein Problem war, dass die Stammgäste kürzer dageblieben sind und dabei weniger getrunken haben. Manche sind einfach ganz zu Hause geblieben. Ich hoffe deshalb, dass auch ab 2010 im "Pfauen" noch geraucht werden darf.

Was hätten Sie im Fall einer Niederlage in Karlsruhe gemacht?

Ich weiß es nicht, ich hatte keinen Plan B in der Tasche.

INTERVIEW: CHRISTIAN RATH

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!