• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Arbeiten in der taz
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 5. 8. 2021

      Spielfilm zu Srebrenica-Massaker im Kino

      Die Stunden vor der Katastrophe

      Die bosnische Regiesseurin Jasmila Žbanić erzählt in ihrem Film „Quo vadis, Aida?“ eindringlich vom Massaker von Srebrenica. Leichen zeigt sie keine.  Doris Akrap

      Aida (Jasna Đuričić) steht mit Blauhelmen und serbischen Milizen am Schlagbaum des UN-Lagers.
      • 7. 6. 2021

        Kriegsverbrechen in Ex-Jugoslawien

        „Plötzlich haben sie uns gejagt“

        Hedija Krdzic verlor beim Massaker von Srebrenica ihren Mann. Sie berichtet, wie sie das Tribunal gegen den Ex-General Ratko Mladić sieht.  Jana Lapper

        Eine bosnische Muslimin trauert am zentrale Gedenkfriedhof der ostbosnischen Kleinstadt Srebrenica
        • 29. 11. 2017

          UN-Tribunal in Den Haag

          Das letzte Urteil

          Kommentar 

          von Erich Rathfelder 

          Das Tribunal hat sich bei der Aufarbeitung der Verbrechen im Bosnienkrieg verdient gemacht. Es ist ärgerlich, dass diese Instanz nicht fortbestehen wird.  

          Menschen stehen vor einem Gebäude. Sie halten Plakate.
          • 22. 11. 2017

            Urteil im Fall Mladić

            Er zeigte nie Bedauern

            Kommentar 

            von Erich Rathfelder 

            Das UN-Tribunal hat im Fall Mladić getan, was es tun musste. Die Vorraussetzungen für Versöhnung sind dennoch schlecht.  

            Eine Frau lehnt sich an einen Grabstein
            • 22. 11. 2017

              Reaktionen auf Urteil gegen Ratko Mladić

              Freude und Wut

              Das Mladić-Urteil sorgt für Erleichterung in Sarajevo, geht den Opfern aber nicht weit genug. Viele Serben sehen sich als Opfer einer Verschwörung.  Erich Rathfelder

              Zwei Menschen schauen auf einen Fersehbildschirm
              • 22. 11. 2017

                Mladić-Prozess und Rückkehrer

                Vergiftete Nachbarschaft

                Das Urteil gegen den angeklagten Massen­mörder Ratko Mladić wird erwartet. Doch an der Lage bosnischer Rückkehrer wird das nichts ändern.  Erich Rathfelder

                Viele Hände tragen einen Sarg
                • 8. 12. 2016

                  Kriegsverbrechen in Ex-Jugoslawien

                  Die Schuld des General Mladić

                  Der Prozess gegen Ratko Mladić steht vor dem Ende. Die Anklage hält ihn verantwortlich für Vergewaltigungen, Vertreibung und Völkermord.  Erich Rathfelder

                  Hunderte Zivilisten und UN-Soldaten i stehen auf einem Platz in Bosnien-Herzegowina
                  • 24. 3. 2016

                    Prozess gegen Radovan Karadžić

                    Seine Eitelkeit führte zum Fall

                    Das UN-Tribunal für Kriegsverbrechen in Den Haag fällt am Donnerstag das Urteil über den bosnisch-serbischen Kriegsherrn Radovan Karadžić.  Erich Rathfelder

                    Männer in Tarnkleidung gehen durch den Schnee
                    • 6. 7. 2015

                      Massenmord in Ex-Jugoslawien

                      Auf ewig getrennt

                      Kommentar 

                      von Norbert Mappes-Niediek 

                      Vor zwanzig Jahren fand in Srebrenica das schlimmste Massaker seit 1945 statt. Das Motiv war Rache – und politisches Kalkül.  

                      Ratko Mladić und Radovan Karadzic

                      Ratko Mladić

                      • Abo

                        Lesen Sie die taz 10 Wochen digital und am Wochenende auf Papier. Dazu gibt es den taz Reiseführer „Deutschland für Eigensinnige".

                        lesen+reisen
                      • taz
                        • Themen
                          • Politik
                            • Deutschland
                            • Europa
                            • Amerika
                            • Afrika
                            • Asien
                            • Nahost
                            • Netzpolitik
                          • Öko
                            • Ökonomie
                            • Ökologie
                            • Arbeit
                            • Konsum
                            • Verkehr
                            • Wissenschaft
                            • Netzökonomie
                          • Gesellschaft
                            • Alltag
                            • Reportage und Recherche
                            • Debatte
                            • Kolumnen
                            • Medien
                            • Bildung
                            • Gesundheit
                            • Reise
                            • Podcasts
                          • Kultur
                            • Musik
                            • Film
                            • Künste
                            • Buch
                            • Netzkultur
                          • Sport
                            • Fußball
                            • Kolumnen
                          • Berlin
                            • Nord
                              • Hamburg
                              • Bremen
                              • Kultur
                            • Wahrheit
                              • bei Tom
                              • über die Wahrheit
                            • Abo
                            • Genossenschaft
                            • taz zahl ich
                            • Info
                            • Veranstaltungen
                            • Shop
                            • Anzeigen
                            • taz lab 2022
                            • taz FUTURZWEI
                            • taz Talk
                            • Arbeiten in der taz
                            • taz wird neu
                            • taz in der Kritik
                            • taz am Wochenende
                            • Blogs & Hausblog
                            • LE MONDE diplomatique
                            • Thema
                            • Panter Stiftung
                            • Panter Preis
                            • Recherchefonds Ausland
                            • Reisen in die Zivilgesellschaft
                            • Christian Specht
                            • e-Kiosk
                            • Salon
                            • Kantine
                            • Archiv
                            • Hilfe
                            • Hilfe
                            • Kontakt
                            • Impressum
                            • Redaktionsstatut
                            • Datenschutz
                            • RSS
                            • Newsletter
                            • Informant
                          Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln