Ratingagentur wertet 16 Banken ab: Moody's verschärft die Krise in der Krise
Die Ratingagentur Moody's hat die Bonität von 16 spanischen Banken herabgestuft. Am Montag hatte 26 italienische Banken ein ähnliches Schicksal ereilt.
BRÜSSEL taz | Nach Griechenland hat die Eurokrise nun auch Spanien voll erwischt. In der Nacht zu Freitag stufte die US-amerikanische Ratingagentur Moodys 16 spanische Banken herab, darunter den Branchenprimus Santander. Die spanische Regierung reagierte prompt, indem sie die US-Investmentbank Goldman Sachs und andere Wall-Street-Größen zu Hilfe rief.
Durch die Herabstufung wird es für die seit dem Platzen der Immobilienblase angeschlagenen Geldinstitute noch schwerer, sich mehr Eigenkapital zu besorgen, wie dies die spanische Regierung und die EU fordern. Zudem wächst die Gefahr, dass aus der spanischen Banken- eine Staatsschuldenkrise wird - ähnlich wie vor drei Jahren in Irland.
In Dublin stand der Staat für überschuldete Geldinstitute gerade, was das Budgetdefizit in die Höhe schnellen ließ. Irland, das lange als Musterknabe gegolten hatte, musste sich unter den Eurorettungsschirm flüchten und gehört heute zu den akuten Krisenfällen der Eurozone.
Noch ist es in Madrid nicht so weit. Doch seit der Teilverstaatlichung der Sparkasse Bankia vor zwei Wochen machen Gerüchte über weitere Nothilfen und Panikabhebungen der Bankkunden die Runde. Die Regierung dementierte zwar, doch Kunden und Anleger sind durch die Krise in Griechenland verunsichert.
Austrittsdebatte verstärkt Panik
Damit tritt ein Szenario ein, vor dem Kritiker der Eurorettungsstrategie seit Monaten warnen: Die Bankenkrise und die Schuldenkrise im Euroraum verstärken sich gegenseitig. Und im Gegensatz zu den beschwichtigenden Worten von Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble (CDU), ein Austritt Griechenlands aus dem Euro sei verkraftbar, heizt die Austrittsdebatte die Panik immer weiter an.
Nach Spanien könnte auch wieder Italien unter Druck geraten, warnt der Bankenverband Institute of International Finance. Ein Euroaustritt Griechenlands würde „immensen Druck“ auf Rom ausüben. Die Folgen lägen „irgendwo zwischen einer Katastrophe und dem Weltuntergang“, sagte Chefbankenlobbyist Charles Dallara.
Für zusätzliche Verwirrung sorgte EU-Handelskommissar Karel De Gucht. Zwar sagte er der belgischen Zeitung De Standaard, in Athen habe „das Endspiel“ begonnen, redete aber die Folgen für den Rest der Eurozone herunter. Ein Dominoeffekt drohe nicht, da die EU bereits an einem Notfallplan arbeite.
Arbeit am Notplan
Kurz darauf dementierte die EU-Kommission: Es gebe keinen „Plan B“, Griechenland solle im Euro bleiben. Offenbar fürchtet Kommissionschef José Barroso eine Verunsicherung der Märkte.
Hinter den Kulissen arbeitet die EU aber tatsächlich an einem Notplan. Um die spanische Bankenkrise zu lindern, könnte es Geld aus dem Eurorettungsfonds geben. Mit einer schnellen Entscheidung ist jedoch nicht zu rechnen, denn Deutschland ist bisher strikt dagegen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Anschlag in Magdeburg
Bis Freitag war er einer von uns
Elon Musk und die AfD
Die Welt zerstören und dann ab auf den Mars
Bankkarten für Geflüchtete
Bezahlkarte – rassistisch oder smart?
Anschlag in Magdeburg
Der Täter hat sein Ziel erreicht: Angst verbreiten
Bundestagswahl 2025
Parteien sichern sich fairen Wahlkampf zu
Nordkoreas Soldaten in Russland
Kim Jong Un liefert Kanonenfutter