Ratingagentur warnt Großbritannien: Britannia, be careful!
Fitch senkt den Ausblick für Großbritannien auf „negativ“. Die US-Ratingagentur reagierte mit der Abstufung auf die hohe Staatsverschuldung der Briten.

LONDON dpa | Die US-Ratingagentur Fitch hat den Ausblick für Großbritannien von „stabil“ auf „negativ“ gesenkt und das Land vor einem Verlust seiner Topbonität gewarnt.
Als Grund wurde unter anderem der angesichts der hohen Staatsverschuldung „nur sehr begrenzte finanzpolitische Spielraum zum Abfangen weiterer wirtschaftlicher Schocks“ genannt.
Auch werde die konjunkturelle Erholung in Großbritannien bei anhaltenden Spannungen in der Euro-Zone möglicherweise schwächer ausfallen als erwartet, teilte Fitch am Mittwochabend in London mit.
Der negative Ausblick bedeute, dass die Wahrscheinlichkeit für eine Herabstufung der Kreditwürdigkeit binnen zwei Jahren bei knapp über 50 Prozent liege. Derzeit werde das Triple-A-Rating des Nicht-Euro-Landes aber noch bestätigt.
Dabei verwies Fitch auf die Fortschritte der britischen Regierung, das strukturelle Defizit in den Griff zu bekommen, und die Glaubwürdigkeit ihrer Bemühungen um eine finanzpolitische Konsolidierung. Im Februar hatte bereits die Ratingagentur Moody's den Ausblick für Großbritannien auf „negativ“ gesenkt.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Wahl der Bundesverfassungsrichter:innen
Spahns miese Tricks
AfD und CDU
Der Kulturkampf hat das höchste Gericht erreicht
Grund für Scheitern
Unions-Probleme verhindern Wahl
Nahostkonflikt
USA sanktionieren UN-Sonderberichterstatterin Albanese
Streit über Verfassungsrichter*innen
Bundestag verschiebt die Wahl
Nakba-Demo in Berlin
Neue Recherche erhärtet Zweifel an Berliner Polizei