Ratingagentur stuft Italien herab: Rom findet's „falsch"

Laut Standard & Poor's schrumpft Italiens Wirtschaft weiter und die Verschuldung bleibt gefährlich hoch. Die Regierung hält dagegen, dass Reformen nicht berücksichtigt wurden.

Eher runter als hoch: Italien steckt in einer anhaltenden Rezession. Bild: reuters

ROM/LONDON dpa | Italiens Regierung hat die Senkung der Kreditbewertung des Euro-Krisenlandes durch die Ratingagentur Standard & Poor's (S&P) als falsch und kleinlich kritisiert. Die Analysten der Agentur berücksichtigten die bereits vorbereiteten Maßnahmen der neuen Regierung unter Enrico Letta nicht, hielt das Wirtschaftsministerium in Rom am Dienstagabend der Herabstufung der Bonität Italiens entgegen.

S&P hatte das Rating für das Land wegen der schwachen Aussichten für die konjunkturelle Entwicklung von „BBB+“ auf „BBB“ gesenkt. Italien steckt in einer anhaltenden Rezession.

Mit der Senkung liegt die Kreditbewertung für die drittgrößte Volkswirtschaft der Euro-Zone jetzt nur noch zwei Stufen über dem „Ramsch-Niveau“, mit dem gemeinhin spekulative Anlagen gekennzeichnet werden. Außerdem setzte die Agentur den Ausblick auf „negativ“, so dass in den kommenden Monaten weitere Herabstufungen möglich sind. Rating-Abstufungen können die Folge haben, dass das Land höhere Zinsen bieten muss, um sich Geld bei Investoren zu leihen.

Letta, Chef einer von einer großen Koalition getragenen Regierung, sprach von „engherzigen Bewertungen“. Wer gedacht hätte, dass (auf internationaler Ebene) alles gelöst sei, habe sich getäuscht, sagte er dem TV-Sender RAI. „Italien wird weiterhin „besonders überwacht““, fügte er an. Die liberale Turiner Zeitung La Stampa meinte am Mittwoch, der unerwartete Pessimismus in dem Urteil der Agentur sollte Italien aber nicht sehr schaden, denn alle drei großen Ratingagenturen hätten sich durch Fehlurteile in den vergangenen Jahren selbst diskreditiert.

Nach Einschätzung der Experten von S&P in London haben sich die Aussichten für Italiens Wirtschaft zuletzt weiter verschlechtert. Die Wirtschaftsleistung sei im ersten Quartal weiter gesunken und sie befinde sich derzeit unverändert in einem Abschwung. S&P senkte daraufhin die Prognose für das italienische Bruttoinlandsprodukt.

Frisches Geld ist sehr teuer

Die Experten gehen von einem Schrumpfen der Wirtschaftsleistung von 1,9 Prozent in diesem Jahr aus, nachdem sie zuvor nur einen Rückgang um 1,4 Prozent erwartet hatten. Letta bereitet eine Reihe von Maßnahmen, darunter steuerliche Erleichterungen, vor, um die Wirtschaft anzukurbeln und die hohe Arbeitslosigkeit zu bekämpfen.

Ein weiteres Problem sehen die S&P-Experten in den vergleichsweise hohen Zinsen, die italienische Firmen für Kredite zahlen müssen. Insgesamt wird die Verschuldung des Landes auf einem gefährlich hohen Niveau verharren, so die Einschätzung. S&P geht davon aus, dass der Anteil der öffentlichen Verschuldung am Bruttoinlandsprodukt bis zum Jahresende bei 129 Prozent liegen wird.

Mit der neuen Bewertung hat sich S&P den Urteilen anderer führender Agenturen teilweise angepasst. Bei Moody's hat Italien ebenfalls ein Rating, das zwei Stufen über dem Ramsch-Niveau liegt. Bei Fitch liegt das Rating weiter noch drei Stufen über Ramsch.

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.