piwik no script img

Ratgeber zu politischen KunstaktionenÄsthetik des Aktivismus

Wenn Barbie wie GI Joe spricht und Mauerkreuze an die EU-Grenzen wandern, ist das politisch. „Beautiful Trouble“ erklärt künstlerischen Aktivismus.

„Tote reden nicht mehr“: Die Barbie-Befreiungs-Organisation drehte Barbie und GI Joe die Worte im Munde herum. Bild: ap

Wie müssen künstlerische Interventionen im politischen Raum heute aussehen? Was kennzeichnet diesen Raum überhaupt? Um zeitgemäße Formen des künstlerischen Aktivismus, um ein adäquates Erbe der Situationisten und der Spaßguerilla geht es den Herausgebern Andrew Boyd und Dave Oswald Mitchell in ihrem Ratgeber „Beautiful Trouble“.

Gegliedert ist der Reader in die Kapitel „Taktiken“, „Prinzipien“, „Theorien“, „Fallbeispiele“. Die Taktiken könnte man allesamt als Eingriffe in das öffentliche Leben und Störung von funktionierenden Infrastrukturen labeln. Oft geht es darum, reale Verhältnisse temporär umzukehren oder sich Orte rückanzueignen.

Die Mittel: Flashmobs, Hoaxes oder prophetische Interventionen. Geht es um die Frage der Organisation, dürfte, wer mal das Vergnügen hatte, in einer linken Gruppe aktiv zu sein, auf nicht allzu viel Neues stoßen.

In den Fallbeispielen erinnern die Autoren an Interventionen wie die „Barbie-Befreiungs-Organisation“ in den 90ern, bei der US-Aktivisten kurz vor Weihnachten die Sprachbänder von Barbiepuppen austauschten: Nun sagte Barbie „Tote reden nicht mehr“, während GI Joe wisperte: „Ich möchte shoppen gehen.“ Ein kleiner medialer Coup.

Das Buch

A. Boyd/D. O. Mitchell: „Beautiful Trouble. Handbuch für eine unwiderstehliche Revolution„. Orange Press 2014, 240 Seiten., 20 Euro

In der deutschen Ausgabe berücksichtigt man die gefakte Hilfsaktion für 55.000 syrische Kinder, mit der das Zentrum für politische Schönheit im Frühjahr erstmals für Aufregung sorgte. Sicher, „Beautiful Trouble“ soll Lust auf Revolte machen. In manchen Texten aber nervt der Wir-sind-die Guten-Gestus. Die Texte zu Antonio Gramsci und den Memen im Teil „Theorie“ hingegen sind gelungen und dürften wirklich Lust auf Riot machen.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!