Rassistische Justiz in Georgia: Todesurteil kassiert
Der Oberste Gerichtshof hebt ein Todesurteil gegen einen Schwarzen auf. 1987 hatten nur weiße Geschworene in der Jury gesessen.
Fosters Anwälte hatten vorgetragen, dass die Staatsanwaltschaft in Georgia seinerzeit bewusst alle schwarzen Geschworenen aufgrund ihrer Hautfarbe abgelehnt hatte. Das ist seit einem Grundsatzurteil des Obersten Gerichtshofs von 1986 illegal – gilt aber bis heute als weit verbreitete Praxis. Der Schwarze Foster, zur Tatzeit 18 Jahre alt, war damals wegen der Tötung einer 79-jährigen Weißen zum Tode verurteilt worden – in der 12-köpfigen Jury waren ausschließlich Weiße. Seither sitzt Foster in Georgia im Todestrakt ein.
Zum Beweis, dass mögliche schwarze Geschworene seinerzeit wegen ihrer Hautfarbe abgelehnt worden waren, legte die Verteidigung Unterlagen der damaligen Staatsanwaltschaft über die Geschworenenauswahl vor. In einer Liste waren alle schwarzen Kandidaten mit einem B für „black“ markiert. Einige davon waren als mögliche Juroren hervorgehoben, „falls es doch dazu kommt, dass wir einen Schwarzen nehmen müssen“, vermerkte der Staatsanwalt.
Tatsächlich belegen verschiedene Studien, dass in der Regel Staatsanwaltschaften gern „neutrale“ Gründe erfinden, um schwarze Juroren ablehnen zu können. Der Grund ist einfach: Schwarze gelten als skeptischer gegenüber der Polizei und den Strafverfolgungsbehörden. Die Wahrscheinlichkeit einer Verurteilung sinkt mit der Anzahl schwarzer Geschworener.
Fadenscheinige Begründungen
Im Fall der Jury im Verfahren gegen Timothy Foster waren alle schwarzen Juroren mit fadenscheinigen Begründungen abgelehnt worden. Eine schwarze Jurorin wurde zurückgewiesen, weil sie mit ihren 34 Jahren zu nah an der Altersgruppe des zum Verfahrenszeitpunkt 19-jährigen Angeklagten gewesen sei. Gegen acht weiße Geschworene in der gleichen Altersgruppe unter 35 hatten die Staatsanwälte allerdings nichts einzuwenden. Das ging dem Obersten Gerichtshof denn doch zu weit. Mit 7:1 Richterstimmen entschied das Gericht, die vorgelegten Unterlagen der damaligen Staatsanwaltschaft zeigten klar das Bestreben, schwarze Geschworene nicht zuzulassen. Damit ist das Urteil aufgehoben, und das Verfahren gegen Foster muss neu aufgerollt werden.
Die eine abweichende Stimme kam von dem einzigen schwarzen Richter am Obersten Gerichtshof, Clarence Thomas. Der erzkonservative Richter befand, die vorgelegten Beweise reichten nicht aus, um der Staatsanwaltschaft eine Selektion der Geschworenen nach Hautfarbe nachzuweisen. Und: „Mit dieser Entscheidung lädt das Gericht alle Strafgefangenen ein, neue ‚Beweise‘ zu suchen und die Unterlagen der Staatsanwälte anzufordern, die sie einst verurteilten“, schreibt Thomas in seinem Minderheitenvotum. Und das, meint er, schade der Glaubwürdigkeit der Justiz.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!