Rassistische Chats bei Berliner Polizei: „Rote Linie überschritten“
Innenausschuss befasst sich in Sondersitzung mit rassistischen Chats bei der Berliner Polizei. Keine neuen Erkenntnisse. Attacke gegen „Monitor“.
Die Berliner Polizeiführung tappt nach wie vor im Dunkeln, wer die Dienstgruppe in den eigenen Reihen ist, die nach Angaben des ARD-Magazins „Monitor“ jahrelang Chats mit rechtsextremistischen Inhalten getauscht haben soll. Der Bericht von „Monitor“ war am vergangenen Donnerstag ausgestrahlt worden.
Bei einer Sondersitzung des Innenausschusses sprach Polizeipräsidentin Barbara Slowik am Montag von schwer erträglichen Vorwürfen. Stimmt das, „ist eindeutig eine rote Linie überschritten“, sagte Innensenator Andreas Geisel (SPD). Der Staatsschutz hatte bereits am Donnerstag ein Ermittlungsverfahren gegen Unbekannt eingeleitet.
Mehr als die von „Monitor“ veröffentlichten Informationen habe man bisher aber nicht, sagte Slowik. Während der Ausstrahlung des Beitrags sei das Landeskriminalamt in permanenter Rufbereitschaft gewesen, in der Hoffnung, dass sich mögliche Zeugen melden würden. „Bisher haben wir aber keine weiteren Anhaltspunkte.“
Laut „Monitor“ gehörten über 25 Beamte der besagten Chatgruppe an, sieben sollen sich besonders hervorgetan haben. In den Chats sollen Muslime mit Affen verglichen und als „fanatische Primatenkultur“ bezeichnet, Flüchtlinge mit Vergewaltigern oder Ratten gleichgesetzt worden sein. Zwei Beamte bezeugen das in dem Report, wollen aber aus Angst vor dienstlichen Konsequenzen anonym bleiben.
Man habe mit der ARD das Gespräch gesucht, der Sender berufe sich aber auf den journalistischen Quellenschutz, sagte Slowik. Der SPD-Abgeordnete Tom Schreiber reagiert im Innenausschuss mit heftigen Angriffen. „Quellenschutz darf kein Täterschutz sein.“ Er erwarte von „Monitor“ die Herausgabe der Namen und Dienstnummern und dass die Zeugen „einen Arsch in der Hose“ haben, so Schreiber.
Unabhängig von dem aktuellen Fall sind laut Slowik zurzeit 31 Disziplinarverfahren wegen rechtsextremistischer Tendenzen gegen Polizeibeamte anhängig, 11 davon werden mit dem Ziel der Entfernung aus dem Dienst geführt.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nan Goldin in Neuer Nationalgalerie
Claudia Roth entsetzt über Proteste
Politikwissenschaftlerin über Ukraine
„Land gegen Frieden funktioniert nicht“
Scholz und Pistorius
Journalismus oder Pferdewette?
Krieg in der Ukraine
Geschenk mit Eskalation
Krieg in der Ukraine
Kein Frieden mit Putin
taz-Recherche zu Gewalt gegen Frauen
Weil sie weiblich sind