Rassismus in Rumänien: Die Roma sollen eingemauert werden
Der Bürgermeister von Baia Mare will Blocks, in denen Roma leben, von einer Trennwand umgeben lassen. Dies sei eine Maßnahme, um die Bewohner vor Autoabgasen zu schützen.
BERLIN taz | Der Bürgermeister der nordrumänischen Industriestadt Baia Mare Catalin Chereches hat beschlossen drei Wohnblocks, in denen Roma leben, mit einer 1,80 m hohen Mauer zu umgeben. Im Vorfeld soll es Beschwerden unmittelbarer Nachbarn gegeben haben, die sich durch den Unrat, das Kindergeschrei und die laute Musik der Bewohner der Blocks belästigt fühlten. Das Unterfangen wurde vom Stadtrat abgesegnet.
Der Bürgermeister erklärte unverfroren, der Beschluss sei im Einverständnis mit den Bewohnern der "dort lebenden Gemeinschaft" gefasst worden. Die als "Gemeinschaft" bezeichneten Bewohner sind ausschließlich Roma. Sie siedeln seit einiger Zeit in den drei heruntergekommenen Blocks. Die meisten von ihnen haben keinen Arbeitsplatz und sind auf Sozialleistungen angewiesen.
"Was wir vorhaben ist nur eine Schutzmaßnahme", erklärte Chereches am Mittwoch bei einer Diskussion mit Vertretern von Romaorganisationen und dem Leiter der Bukarester Antidiskriminierungsbehörde. Der Bürgermeister versuchte den Eindruck zu erwecken, der Vorschlag zur Errichtung der Mauer sei auf die Roma selbst zurückzuführen. Er sei nur deren Wunsch nachgekommen und beabsichtige die Roma vor den Abgasen vorüberfahrender Autos zu schützen.
Zuvor hatte die Romaorganisation Romani Criss einen auch von Amnesty International und der Organisation "Sanse egale" (Chancengleichheit) unterstützten Protestbrief veröffentlicht, in dem der Plan des Bürgermeister als eine menschenverachtende Maßnahme bezeichnet wird. "Diese Initiative der lokalen Behörden aus Baia Mare", heißt es in dem Papier, "ist zutiefst diskriminierend und führt zur Ghettoisierung und Entwürdigung der Roma". Im gleichen Protestschreiben wird der Plan als eine "Erniedrigung" der Roma, als eine "flagrante Missachtung der bestehenden rumänischen Gesetze" und als ein Verstoß gegen die internationalen Antidiskriminierungsbestimmungen beschrieben.
Administrative Isolation
Zudem machen die Verfasser des Schreibens auf ein weiteres Vorhaben der lokalen Behörden aufmerksam, wonach am Stadtrand, auf einer giftigen Schlackhalde ein für Roma bestimmtes Wohnhaus errichtet werden soll.
Die geplante Mauer in Baia Mare ist nicht der erste Versuch in Rumänien, der darauf abzielt, Roma von dem Rest der Bevölkerung abzusondern und in die administrative Isolation zu treiben. Vor 10 Jahren kam ein Projekt des Bürgermeisters aus Piatra Neamt in die Schlagzeilen der internationalen Presse. Dieser hatte angekündigt, Roma in einstige Hühnerställe zwangsunterbringen zu wollen. Auf Druck der Öffentlichkeit wurden die Pläne jedoch rückgängig gemacht.
Die in einigen überregionalen Bukarester Zeitungen veröffentlichten Berichte über die geplante Mauer in Baia Mare löste eine wahre Explosion von Leserbriefen aus. Darin wird die Maßnahme fast einhellig begrüßt und sämtlichen Ortschaften, in denen Roma wohnen, als nachahmungswürdiges Beispiel empfohlen. Einige der Briefe strotzen von rassistischen Anfeindungen und beinhalten direkte Aufforderungen zur Ausrottung des "Zigeunergesindels". "Die Mauer sollte 4 Meter hoch sein und mit unter elektrischem Strom stehenden Stacheldraht abgesichert werden", forderte ein Zeitungsleser. Und ein anderer fügte hinzu: "Das ist ein historischer Tag. Zum ersten Mal hat jemand den Mut mit diesen Raben Tacheles zu reden. Bravo, Bürgermeister!"
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links