Rassismus im englischen Fußball: Fieses Gezwitscher
Der englische Verteidiger Micah Richards will sich nicht mehr via Twitter beleidigen lassen. Während die Polizei ermittelt, dauert die Rassismus-Debatte im englischen Fußball an.
BERLIN taz | "Ich habe mit dem Trainer gesprochen. Ich habe einen Fehler gemacht und bedaure das. Ich hätte Patrice Evra die Hand schütteln müssen. Ich möchte mich entschuldigen." Mit diesen Worten wird Luis Suarez, der uruguayische Strümer, auf der Website des FC Liverpool zitiert.
Mit dieser indirekten Entschuldigung wird er die Wogen nicht glätten können, die sein verweigerter Handschlag vor dem Spiel des FC Liverpool gegen Manchester United hochgeschlagen hatte. Die Diskussionen über Rassismus im englischen Fußball, die nicht erst geführt werden, seit Suarez acht Wochen gesperrt worden ist, weil er ManU-Verteidiger Evra rassistisch beleidigt hatte, ebben nicht ab.
Nun hat Verteidiger Micah Richards von Manchester City seinen Account bei Twitter gelöscht, weil er die andauernden rassistischen Beschimpfungen nicht länger ertragen konnte. Seit November bekam der 23-Jährige jede Woche zwei bis drei unappetitliche Wortmeldungen. Obwohl die Polizei in einem Fall schon Ermittlungen aufgenommen hat, wollte Richards zunächst nicht aufhören zu twittern.
Nun kann er nicht mehr, meinte ein Berater Richards: "Genug ist genug." Der Berater meinte, die Debatten um die rassistischen Äußerungen, die Englands Nationalverteidiger John Terry und Suarez zugeschrieben werden, haben die Beleidigungswelle erst so richtig befeuert. Zum Thema eines Tweets wollte Richards die Ausfälligkeiten gegen seine Person nicht machen.
Das hätte alles noch viel schlimmer gemacht, so sein Berater in der englischen Tageszeitung Observer. Derweil mehren sich in Liverpool Stimmen, die Luis Suarez für untragbar halten. Einer der wichtigsten Sponsoren des Klubs, die Bank Standard Chartered, äußerte öffentlich Kritik und wandte sich mit einem Schreiben an die Eigentümer des Klubs in den USA.
Darin heißt es: "Wir sind sehr enttäuscht von den Vorfällen am Samstag und diskutieren über unsere Beziehung zu dem Klub." Der Klub selbst hat sich dazu zunächst noch nicht geäußert. Der englische Fußballverband hat unterdessen angekündigt, kein Verfahren gegen Suarez einleiten zu wollen. Die Verweigerung eines Handschlags sei kein Disziplinarvergehen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Gerichtsentscheidung zu Birkenstock
Streit um die Sandale