piwik no script img

Rassismus im FußballBananenwurf auf Weltmeister

WM-Held Roberto Carlos verlässt in Russland nach einer erneuten Bananen-Attacke das Spielfeld. Der Brasilianer vermutet eine geplante Tat mit rassistischem Hintergrund.

Fühlt sich rassistischen Attacken ausgesetzt: Fußballer Roberto Carlos. Bild: reuters

MOSKAU dpa | Roberto Carlos, brasilianischer WM-Held vergangener Tage, war stinksauer. Der 38-Jährige, der seit Anfang des Jahres Kapitän des russischen Erstligisten Anschi Machatschkala ist, verließ in der 90. Minute, ohne den Schlusspfiff des Schiedsrichters abzuwarten, das Spielfeld, nachdem im Spiel bei Krylja Sowjetow in Samara an der Wolga eine Banane nach ihm geworfen worden war.

"Es war eine bittere Enttäuschung", meinte Roberto Carlos nachher. "Ich wollte einfach nicht mehr weiterspielen. Und glauben Sie mir, ich hätte das bei jedem Spielstand getan." Anschi führte zum Zeitpunkt des Bananenwurfs in der Nachspielzeit mit 3:0.

"Das war keine Kurzschlussreaktion eines Fans, das war geplant", ist sich der Weltmeister von 2002 sicher. Es war bereits das zweite Mal in dieser Saison, dass gegnerische Fans im Austragungsland der Weltmeisterschaft 2018 den dunkelhäutigen Linksverteidiger mit einem Bananenwurf rassistisch beleidigt haben. Roberto Carlos stellte unmissverständlich klar: ""Für Rassismus gibt es keinen Platz im Fußball. Russland darf hier keine Ausnahme sein." Russische Fußballfans sorgen immer wieder mit rassistischen und rechtsextremistischen Aktionen für Skandale.

"Werden Bastard bestrafen"

"Dies ist schlicht inakzeptabel", schimpfte Anschi-Trainer Gadschi Gadschijew. Krylja Samara entschuldigte sich am Donnerstag auf seiner Internetseite bei Roberto Carlos. "Wir werden jede Anstrengung auf uns nehmen, um den Bastard zu bestrafen, der diesen bemerkenswerten Spieler beleidigt hat", hieß es in einer Erklärung. Der Klub kündigte an, den Vorfall untersuchen zu wollen.

Ligapräsident Andrei Fursenko kündigte unterdessen eine harte Strafe an. "Roberto Carlos ist der größte Fußballer, der nach Russland gekommen ist, um das Niveau der Ersten Liga und das Interesse an dem Spiel zu erhöhen", sagte Fursenko der russischen Zeitung Sport Express. Dem Tabellenvorletzten Samara drohen nach dem Skandal eine Geldstrafe und im Höchstfall drei Punkte Abzug.

Ein ähnliches Vergehen von Fans gegen Roberto Carlos hatte den russischen Meister Zenit St. Petersburg im März dieses Jahres lediglich eine Geldstrafe eingebracht. 10.000 Euro wurden von der russischen Liga damals als Strafe festgesetzt. Der Brasilianer forderte vom russischen Verband, aber auch von der Europäischen Fußballunion Uefa und dem Weltverband Fifa eine genaue Untersuchung dieses rassistischen Vorfalls.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

4 Kommentare

 / 
  • G
    grafinger

    Ich verstehe ja nichts von den Riten rund um den Fußball, aber hat nicht der Oliver Kahn weitaus mehr als nur 2 Bananen nachgeworfen bekommen?

    War das jetzt auch rassistisch obwohl oder gerade weil er blond ist?

    So gesehen hätte wohl jeder Verein der ersten Bundesliga gersperrt werden müssen.

  • MX
    MALCOLM X

    Leider ist das Roberto Carlos in dieser Saison, obwohl auch auf eine etwas andere weise schon mal passiert. Beim Spiel Zenit St. Petersburg - Anschi am 21 Maerz dieses Jahres streckte ein Zenit Fan Carlos eine Banane durch den Gitterzaun entgegen. Daraufhin wandten sich die Anschi Fans sogar an die UEFA ud die FIFA mit der Bitte sich gegen Rassismus im russischen Fussball einzusetzen. Wie man sieht, hat der von den Fans verfasste Brief nicht viel gebracht.

    Das gute an der Geschichte (Zwischenfall in Petersburg) ist die Tatsache, dass der Schuldige ausfindig gemacht werden konnte, gegen ihn wurde ein Stadionverbot in Petersburg verhaengt.

  • E
    emil

    da gehts ja rund. banane hier, bastard da. ich werde das gefühl nicht los, als trage fußball zu einer schwindenden gehirnmasse bei. scheint sogar ein deduktiver schluss, sonst würde das a) ja niemand spielen und b) niemand schauen.

     

    meine lieblingsstrafe wäre ja raus mit den fans. wenn es offiziell um leistung geht, haben andere bis auf die am spiel beteiligten personen nichts im stadion verloren.

    wer unterhaltung will kann ja zum wrestling gehen, das ist show, da gehts nicht um leistung.

  • S
    Siggi

    Wichtig scheint dem Liga-Präsidenten ja die Klasse des Spielers zu sein.

    Das derartiges beim (russischen(?)) Fußball ein strukturelles Problem ist sagt er nicht.