Rassismus im Computerspiel: Möglicherweise Blödheit
Beim Computerspiel „Blood Brothers“ sind rote Haare und helle Haut das Ziel. Handelt es sich dabei um eine Art umgekehrtes Blackfacing?
BERLIN taz | Hallo, ist sie schon vorbei, die „Neger“-Debatte? Rassismus in Kinderbüchern, Zensur alter Wörter und so, Sie wissen schon. Weil, es gäbe da nämlich noch etwas nachzutragen. Aus der Welt der Medien, die Kinder wirklich interessieren: der Computerspiele.
„Blood Brothers“ vom japanischen Publisher Dena ist ein Spiel, das sich kostenlos für das Smartphone herunterladen lässt. Beim Android-Shop Google Play lag es am Montag auf Platz 88 der kostenlose Spiele, ein paar hunderttausend Menschen haben es also auf dem Telefon.
Das Prinzip ist simpel: Die SpielerInnen sammeln Figuren, mit denen sie gegeneinander oder gegen Computergegner kämpfen. Diese Figuren kann man weiterentwickeln. Dann wird aus einer Chimäre, welche die Zauberkraft ihrer Feinde senken kann, ein Mantikor mit Giftatem. Es gibt auch eine Schwertkämpferin, die ein wenig wie Lara Croft aussieht, nur dass sie eine schwarze Hautfarbe hat. Wenn man diese tapfere Schwertmaid („Sword Maiden“) aufwertet, dann wird sie … nun ja … weiß.
Erst blond, färbt sich Caterina – einen Namen hat sie erst als Weiße – in der höchsten, der vierten, Entwicklungsstufe die Haare rot. Und es stellt sich doch ein gewisses Unbehagen, oder sagen wir zumindest Unsicherheit ein, was denn nun von dieser Sache zu halten sei. So tragen Caterina Blond und Rot dann auch Peitschen, was Querverbindungen zum Sklavereidiskurs zuließe, der gerade wegen Quentin Tarantinos „Django Unchained“ im Gange ist.
Eventuell handelt es sich auch um eine Art umgekehrtes Blackfacing – im vergangenen Jahr stritten sich die Schauspieler in Berlin mit sich und dem Rest der Republik darum, ob es rassistisch sei, sich für bestimmte Rollen schwarz zu schminken.
Oder um einen Vorgriff auf den ziemlich lustigen Film „Iron Sky“, in dem die Nazis einen US-amerikanischen Astronauten „albinisieren“.
Möglicherweise aber ist das Ganze auch nur Unachtsamkeit und unnötige Blödheit. Sollte zu beheben sein.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach dem Anschlag in Magdeburg
Rechtsextreme instrumentalisieren Gedenken
Anschlag in Magdeburg
„Eine Schockstarre, die bis jetzt anhält“
Exklusiv: RAF-Verdächtiger Garweg
Meldung aus dem Untergrund
Anbrechender Wahlkampf
Eine Extraportion demokratischer Optimismus, bitte!
Russische Männer auf TikTok
Bloß nicht zum Vorbild nehmen
Bundestagswahl am 23. Februar
An der Wählerschaft vorbei