piwik no script img

Rassismus-Streit bei BMW„Wollt ihr den türkischen Taxifahrer?“

Der Betriebsratsboss von BMW, Manfred Schoch, soll einen Kollegen mit Migrationshintergrund diskriminiert haben. Der Betroffene Murat Yilmaz wehrt sich.

Bei BMW geht es nicht immer nur um Fahrzeuge Bild: dpa

MÜNCHEN taz | Eigentlich war es eine ganz normale Wahlkampfrede, die Manfred Schoch, seit 27 Jahren Vorsitzender des BMW-Gesamtbetriebsrats (GBR), vor zahlreichen IG-Metall-Vertrauensleuten des Münchner BMW-Werks hielt. Der Gewerkschafter lobte an jenem 12. März, wenige Tage vor den mittlerweile abgeschlossenen Betriebsratswahlen beim Autobauer, Anwesenden zufolge vor allem die eigene Arbeit. So zahlt BMW seinen Mitarbeitern beispielsweise eine besonders hohe Gewinnbeteiligung.

Wie sich der studierte Wirtschaftsingenieur dann allerdings über den Chef einer konkurrierenden Betriebsratsliste geäußert haben soll, hat mittlerweile zu einem handfesten Rassismus-Streit unter Arbeitnehmervertretern geführt. Schoch fragte Zuhörern zufolge, als er auf den türkischstämmigen Münchner Betriebsrat Murat Yilmaz zu sprechen kam, ins Publikum: „Wollt ihr wirklich den türkischen Taxifahrer wählen?“ Schoch ist auch Boss des Betriebsrats des Münchner Standorts, in dem Yilmaz bereits seit Jahren sitzt. Letzterer gilt allerdings als eher links, Schoch-kritisch, und gehört keiner Gewerkschaft an.

Yilmaz, der früher selbst Mitglied der IG Metall war und im Nebenjob Taxi fährt, hat Schochs Äußerung selbst mitgehört, sagt er. „Ich plakatierte gerade direkt neben der Kantine, in der Schoch sprach, unsere Wahlwerbung. Deshalb konnte ich jedes Wort seiner mit Mikro gehaltenen Rede hören.“ Er habe „seinen Ohren nicht getraut“. Schoch habe versucht, mit einem Hinweis auf seine ausländische Abstammung bei den Wählern zu punkten, ist Yilmaz überzeugt. Noch immer sei er entsetzt, „dass solche rassistischen Aussagen bei BMW möglich sind“. Nach der Rede habe er deshalb „erst einmal Tränen in den Augen gehabt“.

Mehrere Zuhörer von Schochs Rede bestätigen gegenüber der taz, dass der strittige Satz so gefallen sei. „Ich glaube aber nicht, dass Schoch das rassistisch gemeint hat“, sagt ein Vertrauensmann der IG Metall, der bei der Veranstaltung war. Maria Fouska ist sich dagegen sicher, der GBR-Boss habe die Abstammung von Yilmaz gegen diesen verwenden wollen: „Das hätte ich nie von ihm erwartet“, sagt die Betriebsrätin, die auf derselben Liste wie Yilmaz kandidiert hatte. Am Ende der Veranstaltung soll Schoch, wie ein Teilnehmer berichten, von Vertrauensleuten der IG Metall gerügt worden sein. Bei BMW arbeitet eine hohe Zahl von Migranten.

Kommende Anzeige

Yilmaz selbst zog, wie er sagt, zunächst sogar in Erwägung, seine Kandidatur für den Münchner BMW-Betriebsrat aufzugeben. Mittlerweile wurde er aber wiedergewählt. Nun will er Schoch anzeigen. „Das war ja eine rassistische Beleidigung“, sagt der Arbeitnehmervertreter, der seit langer Zeit einen deutschen Pass hat. Schoch hat sich Yilmaz zufolge zwar mittlerweile bei ihm entschuldigt. An seiner Absicht, Strafanzeige zu erstatten, ändere dies jedoch nichts.

Schoch selbst lässt in einer schriftlichen Stellungnahme gegenüber der taz offen, ob er in seiner Wahlkampfrede tatsächlich auf den Migrationshintergrund von Yilmaz angespielt hat. Dessen Kritik kann er jedenfalls nicht nachvollziehen. Er habe Yilmaz erst vergangene Woche bei einem Treffen sämtlicher Listenführer des Betriebsrats gesehen, schreibt Schoch. Die Atmosphäre sei „sehr angenehm“ gewesen. „In keinem einzigen Wort wurde etwas von einer Strafanzeige gesagt.“ Zudem verweist Schoch darauf, dass ihm auch Migranten zu seiner Wahl gratuliert hätten.

Keinen Mucks von der IG Metall

Ein Sprecher der IG Metall Bayern ging auf die Frage, ob ein Satz wie „Wollt ihr wirklich den türkischen Taxifahrer wählen?“ zu einem Gewerkschaftsvertreter passt, nicht ein. In einem knappen Statement teilte er mit, dass die Bezirksleitung der IG Metall Bayern bei der damaligen Versammlung nicht anwesend gewesen sei. „Wir kennen Herrn Manfred Schoch als einen Menschen, der seit Jahrzehnten mit Migranten-Arbeitnehmern ausgesprochen respektvoll, fair und nicht diskriminierend zusammenarbeitet“, heißt es in der Stellungnahme weiter. BMW wollte sich auf Anfrage nicht zu dem Fall äußern.

Geschadet hat Schoch der Streit über seine angeblichen Äußerungen bislang übrigens offenbar nicht. Seine IG-Metall-Liste wurde am Hauptstandort München – trotz minimaler prozentualer Verluste – im März mit überwältigender Mehrheit wiedergewählt. Bei der konstituierenden Sitzung machten ihn kurz darauf sogar 57 von 59 Betriebsräten zum alten und neuen Münchner BR-Chef. Für Schoch ist klar: „Das ist ein überzeugender Vertrauensbeweis und Wertschätzung meiner Person.“

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
  • Machthungrige Mandatsträger (egal ob Betriebsrat oder Gewerkschafter) hatten noch nie Skrupel.

    2010 hat genau dieser "Mann" schon die SB-Vertrauensfrau um ihr Amt gebracht und jetzt der Versuch einen starken Anwärter auf das Betriebsratsmandat madig zu machen.

    Sein Verhalten: ich bin Gott, nach mir nichts, schon gar nicht welche die mit mir gleich sein wollen.

    Es lebe der Hochmut, der Fall lässt hoffentlich nicht mehr auf sich warten.

  • Der Mann hat auf einer Wahlkampfrede versucht damit zu punkten, daß ein anderer Kandidat türkischer Abstammung ist. Natürlich ist das Rassismus.

     

    Ich verstehe nicht, wie ein Gewerkschafter überhaupt auf die Idee kommt braunes Gedankengut wäre akzeptabel. Hat der Mann schon vergessen, was die Nazis einst mit den Gewerkschaftern gemacht haben? Das ist mir unbegreiflich...

  • Yilmaz sollte mit denselben Waffen zurückschlagen "Wollt ihr wirklich den deutschen Ingenieur wählen?".

     

    Red.: Kommentar bearbeitet. Bitte achten Sie auf Ihre Wortwahl.