Randale unter Kurden: HDPler rächen sich an Islamisten
Heftige Auseinandersetzungen unter kurdischen Parteien fordern im Osten der Türkei mehrere Tote. Vorausgegangen war ein Mord.
Den Unruhen vorausgegangen war der Mord an dem Vorsitzenden der islamistischen Hilfsorganisation Ihya-Der, Aytan Baran. Baran wurde vor seinem Haus erschossen. Die Hilfsorganisation ist ein Ableger der islamistischen kurdischen Partei Hüda-Par, die in Konkurrenz zur HDP steht, bei den Wahlen aber nur Stimmen im Promillebereich bekam.
Die Anhänger von Baran warfen der PKK vor, für den Mord verantwortlich zu sein. Angeblich gab es zuvor Drohungen aus PKK-Kreisen. Am Dienstagabend folgten dann schwere Auseinandersetzungen zwischen zumeist jugendlichen Anhängern der PKK und der Hüda-Par.
HDP-Co-Chef Selahattin Demirtas hat die Auseinandersetzungen am Mittwoch scharf verurteilt und seine Anhänger dazu aufgerufen, ruhig zu bleiben. In Diyarbakir ist aber sowieso schon eine sehr angespannte Stimmung, seit bei zwei Bombenanschlägen während einer HDP-Großkundgebung drei Tage vor der Wahl schon einmal vier Leute getötet wurden.
Die HDP-Führung hat auch jetzt den Verdacht, dass der abgewählten Regierung von Ahmet Davutoglu und Präsident Tayyip Erdogan Unruhen in den kurdischen Gebieten sehr gelegen kommen. „Die Polizei unternimmt nichts, um die Unruhen zu verhindern“, sagte Demirtas. „Offenbar will die AKP zeigen, dass es ohne sie nur zu Gewalt und Chaos kommt“.
Auf der anderen Seite gibt es unter jugendlichen HDP- und PKK-Anhängern aber schon länger eine explosive Stimmung. Die Jugendlichen wollen sich von Polizei, Behörden und Islamisten nichts mehr gefallen lassen. Viele Beobachter befürchteten, dass die Parteiführung der HDP bei einem Scheitern an der Zehnprozenthürde viele ihrer Anhänger nicht mehr von gewaltsamen Aktionen würde abhalten können.
Es ist deshalb nicht ganz von der Hand zu weisen, dass einige PKK-Anhänger den verfeindeten Islamisten einmal demonstrieren wollten, dass sich die Machtverhältnisse verändert haben.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Krieg in der Ukraine
Keine Angst vor Trump und Putin