Raketenstart in Nordkorea: In den nächsten Stunden startklar
Nordkorea hält an dem umstrittenem Raketenstart fest. Nach offiziellen Angaben sind die Vorbereitungen abgeschlossen. Fluglinien ändern Routen in der Region.
PJÖNGJANG dapd | Ungeachtet der Kritik aus dem Ausland hält Nordkorea an einem geplanten Raketenstart fest. Alle Vorbereitungen für den Start des Kommunikationssatelliten seien abgeschlossen, erklärten Vertreter der Raumfahrtbehörde am Dienstag auf einer Pressekonferenz in Pjöngjang.
Der Abschuss soll als Teil der Gedenkfeiern zu Ehren des 100. Geburtstags des verstorbenen Machthabers Kim Il Sung zwischen dem 12. und 16. April stattfinden.
Der Satellit Kwangmyongsong-3 werde am Dienstag auf der Trägerrakete montiert, sagte der stellvertretende Direktor der Entwicklungsabteilung, Ryu Kum Chol.
Er räumte ein, dass es Ähnlichkeiten zwischen den Raketen für einen Satellitenstart und denen für den Abschuss einer Langstreckenrakete gebe. Allerdings werde Festtreibstoff für Langstreckenraketen eingesetzt, während der Kwangmyongsong-3 mit Flüssigtreibstoff starte.
Ruy erklärte, er könne keine Fragen zu einem möglichen Atomtest in der Zukunft beantworten.
Die USA betrachten den Start als Test einer Rakete, die ihr Territorium erreichen könnte. Kritik kam auch aus Großbritannien, Japan und anderen Ländern. Russland verurteilte den geplanten Start in Nordkorea als Verstoß gegen UN-Resolutionen.
Ein Sprecher des Außenministeriums in Moskau erklärte am Dienstag, die Pläne Pjöngjangs ignorierten Entscheidungen des Weltsicherheitsrats.
Mehrere asiatische Fluggesellschaften kündigten angesichts des geplanten Starts eine Änderung ihrer Flugrouten in der Region an. Rund ein Dutzend Flüge aus den USA, Japan und Südkorea würden an dem erwarteten Weg der Rakete vorbei gelenkt, teilte Philippine Airlines am Montag mit.
Japan Airlines und All Nippon Airways kündigten an, die Routen von Flügen zwischen Tokio, Manila, Jakarta und Singapur zu verlegen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!