Rainer SchäferRadikale Weine: Chianti ohne Klassendünkel
Manchmal sind es die Quereinsteiger und Autodidakten, die die Weinszene bereichern – mit ungewöhnlichen Ideen abseits vorgeformter Lehrmeinungen. Lorenzo Mariani zählt zu diesem unorthodoxen Typ Winzer. Eigentlich wollte er Anwalt werden, aber schon während des Jurastudiums bemerkte er, dass ihn die Arbeit auf dem Landgut seiner Familie mehr fesselte als die Juristerei. Nach dem Abschluss des Studiums entschloss er sich 1996, die Leitung der Fattoria I Veroni zu übernehmen.
Die Fattoria liegt im Pontassieve, nur zehn Kilometer östlich von Florenz, mit Blick auf den Arno. Hier beginnt das Anbaugebiet Chianti Rufina, eine Subzone im Chianti-Gebiet. Umschlossen wird Marianis Weingut von 70 Hektar Land, auf denen neben 21 Hektar Reben auch Olivenbäume angebaut werden. Dem heute 43-jährigen Mariani war es ein Anliegen, die Weinberge biologisch zu bewirtschaften, seit 2013 sind sie auch zertifiziert.
Lorenzo Mariani brach mit einer im Chianti Rufina weit verbreiteten Politik: Es ist üblich, die Basisweine in großen Mengen zu produzieren, was ihrer Qualität selten zuträglich ist. Die Topweine der meisten Betriebe sind stark limitiert und häufig überteuert. Mariani dagegen verzichtet auf diese Differenzierung in Basis- und Prestigewein und erzeugt mit viel Aufwand und Sorgfalt zwei hochwertige Lagenweine: den I Domi und die Riserva Quona, die das größere Alterungspotenzial besitzt.
„I Domi“, so werden die Abdeckkuppeln der kleinen Brunnen bezeichnet, die sich auf dem Gut befinden. Der I Domi ist eine Cuvée aus 90 Prozent Sangiovese und 10 Prozent Canaiola Nero. Er wurde 14 Tage auf der Maische vergoren und in großen Holzfässern und gebrauchten Barriques ausgebaut. Intensiv nach roten Kirschen, Veilchen und Pflaumen riecht I Domi. Am Gaumen verbinden sich weiche Tannine mit würziger Frucht und einer eleganten Säure. Es ist keiner der säuerlichen und kratzbürstigen Chianti, die Magenwände attackieren und Sodbrennen verursachen.
Die Riserva Quona, ein reinsortiger Sangiovese, zeigt geschliffene Frucht, Tiefe, ein kräftiges Tanningerüst und eine beeindruckende Aura und Komplexität. Während I Domi schon jung Genuss garantiert, gewinnt Quona mit zunehmender Reife an Geschmeidigkeit und Eleganz.
I Domi Chianti Rufina DOCG 2015, 12 Euro, Chianti Rufina Riserva Quona 2014, 22 Euro, Bezug über www.deuna.de
Lorenzo Marianis Weine sind keine technisch geprägten Mode-Chianti, wie man sie oft in der Toskana findet. In ihnen ist der unverfälschte Ausdruck einer großartigen Landschaft zu erkennen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen