Rainer Schäfer Radikale Weine :
Penedès ist Cava-Land. In der katalanischen Region, rund 50 Kilometer westlich von Barcelona, wurde der erste Schaumwein im Jahr 1872 erzeugt. Inzwischen ist Spanien mit rund 245 Millionen Flaschen im Jahr hinter Frankreich weltweit der zweitwichtigste Produzent. Bis Spanien der EU beitrat, hieß das Getränk noch Champagner, dann musste der Name in Cava geändert werden.
In den Hügeln von Penedès entstehen einige der besten flaschenvergorenen Schaumweine – allerdings auch riesige Mengen billiger, oft restsüßer Blubberwässerchen. Die industrielle Massenproduktion in riesigen Tankanlagen billigt auch Geschmackseinbußen. Cava gelte inzwischen als Schaumwein der armen Leute, sagt der Winzer Marcel Sabaté aus Penedès. Was in den Regalen der Supermärkte angeboten werde, sei oftmals eine Karikatur des berühmten Cava. „Wir haben ein Imageproblem“, sagt Sabaté.
Marcel Sabaté hat Ende der 1980er Jahre mit einer alten Familientradition gebrochen und beschlossen, volles Risiko zu gehen: Nachdem seine Familie ihre Trauben über mehrere Generationen an Großkellereien abgeliefert hatte, begann er seine eigenen Weine erzeugen.
Marcel Sabaté
Heute ist Sabaté der verantwortliche Önologe im Weingut Castellroig. Mit 41 Hektar Reben zählt es zu den kleinen Betrieben in der Gegend. Die Weinberge werden ökologisch bewirtschaftet, Sabaté baut vor allem auf die einheimischen Rebsorten Xarello, Macabeo und Parellada. „Die ganze Welt wird von Chardonnay und Cabernet Sauvignon überflutet“, sagt er, „diese autochthonen Reben stehen für unsere Kultur und unser Lebensgefühl.“
Sabaté hat sich einer konsequenten Qualitätsstrategie verschrieben. Er will die Unterschiede in seinen Weinbergen exakt herausarbeiten und schmeckbar machen: Die Trauben aus seinen insgesamt 61 Parzellen baut er getrennt aus, bevor er die Assemblage für die Flaschengärung vornimmt. Alle seine Schaumweine lässt der Winzer länger reifen, als es gesetzlich vorgeschrieben ist.
Ein Aufwand und eine Akribie, die sich auszahlen: Marcel Sabaté erzeugt einige der besten Cavas in Penedès, 2016 wurde Castellroig von der katalanischen Sommelier-Vereinigung zum besten Weingut des Jahres gekürt. Für seine Reserva Brut Nature hat Sabaté die Rebsorten Xarello, Macabeo und Parellada vereint und 24 Monate auf der Flasche reifen lassen. Sie duftet nach Brioche, Fenchel und Zitrusfrüchten, am Gaumen zeigt sich die Reserva körperreich, trocken und elegant mit feiner Perlage: ein Cava mit Stil und Profil.
Cava Reserva Brut Nature 2011, Castellroig, 13,35 Euro, Bezug über www.der-weinfleck.de
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen