Rainer Langhans wird 70: Der langhaarige Spinner
Er hat wahrscheinlich mehr WG-Erfahrung als jeder Langzeitstudent – und lebt immer noch in einer Kommune. Rainer Langhans, lockig wie eh und je, wird 70.
BERLIN taz | Er galt als der erste "Langhaarige" und an der gelockten Frisur hat sich bis heute nichts geändert. Rainer Langhans sagt von sich selbst, er sei ein "Spinner", und der hat es die letzten 40 Jahre geschafft, irgendwie im Gespräch zu bleiben - heute wird das "Medienwunder" (Peter Unfried, taz) 70 Jahre alt. Vor zwei Jahren schenkte ihm die Onlineausgabe des Focus eine Rubrik zum Beantworten von Leserbriefen, per Video und mit Langhans in weisheitschwangeren weißen Klamotten. Da durfte er noch mal über alles ausgefragt werden: die Kommune 1, die RAF, seinen Fleischverzicht und, na klar, über den befreiten Menschen.
Bevor sich Langhans das mit der Befreiung überlegte, wuchs er in Jena auf, machte 1961 Abitur, ging zur Bundeswehr und machte eine Offiziersausbildung. Dann folgte das Studium in Berlin, erst Jura, dann Psychologie. Doch die Kommune 1 und deren medienwirksamer Aktionismus waren wichtiger.
Ob nun das "Kaufhausbrand-Flugblatt", das Konsumkritik und den Protest gegen den Vietnamkrieg miteinander verband, oder das geplante "Pudding-Attentat" auf den damaligen US-Vizepräsidenten Hubert H. Humphrey, Langhans war dabei. Im WG-Alltag jedenfalls regierte die sexuelle Befreiung und der muntere Merksatz: "Wer zweimal mit derselben pennt, gehört schon zum Establishment." Nach dem Zusammenbruch des Berliner Soziallabors gründete Langhans mit Uschi Obermaier, die ihm später wahlweise Mick Jagger und Keith Richards ausspannten, in München eine Ableger-WG - die "Highfish-Kommune".
Auch als Regieassistent von Rainer Werner Fassbinder hat er zwischenzeitlich gearbeitet. In der bayerischen Hauptstadt ist Langhans geblieben und lebt als Autor und Filmemacher gemeinsam mit fünf Damen im Stadtteil Schwabing in Haremsmanier. Er findet sein seit der Studentenbewegung favorisiertes Lebensmodell heute vor allem im digitalen Netz wieder: "Die wirkliche Kommune ist heute das Internet, eine geistige Gemeinschaft." Letztlich ist damit aus einem der populärsten Köpfe von 1968 etwas geworden, das, öffentlichkeitswirksam inszeniert, wohl als Universaldilettant durchgeht - natürlich mit langen Haaren.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Gerichtsentscheidung zu Birkenstock
Streit um die Sandale