piwik no script img

Räumung der Gerhart-Hauptmann-SchulePolizei findet Gebäude verlassen vor

Die besetzte Schule in Berlin-Kreuzberg wurde geräumt. Die Polizei spricht von einer entspannten Situation. Die Geflüchteten, die dort lebten, waren zuvor schon weg.

Alles ruhig am Donnerstagmorgen: die Gerhart-Hauptmann-Schule in Berlin-Kreuzberg Foto: dpa

Berlin dpa | Die seit mehr als fünf Jahren besetzte Gerhart-Hauptmann-Schule in Berlin-Kreuzberg ist am Donnerstagmorgen von einer Gerichtsvollzieherin und der Polizei offiziell geräumt und dem Bezirk übergeben worden. Polizeisprecher Winfrid Wenzel sprach von einem ruhigen Verlauf und einer entspannten Situation. Die Polizei sei zwar mit einigen Hundertschaften in der Umgebung gewesen, aber die Kollegen würden zum großen Teil schnell wieder abgezogen. „Dann ist das Thema Gerhart-Hauptmann-Schule für uns als Polizei erledigt.“

Die zuletzt elf Flüchtlinge, die als Besetzer dort noch gelebt hatten, hatten das Gebäude in der Ohlauer Straße schon vorher verlassen. Nur rund einhundert Demonstranten protestierten gegen die Räumung. Auf größere Absperrungen der Straßen verzichtete die Polizei. Nur der Bürgersteig wurde gesperrt und die Polizei ließ einige Autos abschleppen.

Ruhig war es auch in der Nacht geblieben. Die Polizei hatte am Donnerstagmorgen keine Meldungen über Zwischenfälle, wie eine Sprecherin sagte.

Etwa zwei Kilometer von der Schule entfernt in der Lobeckstraße brannte in der Nacht ein Auto aus. Zwei nebenan parkende Wagen wurden beschädigt. Hinweise auf einen Zusammenhang mit der Räumung hatte die Polizei zunächst nicht. „Wir ermitteln wegen Brandstiftung, haben derzeit aber keine Hinweise auf ein politisches Motiv“, erklärte ein Polizeisprecher. Dies könne sich aber im Laufe der Ermittlungen jederzeit ändern. Auch in Berlin-Pankow gingen kurze Zeit später zwei Autos in Flammen auf. Auch hier liegen den Angaben zufolge bisher keine Hinweise auf ein politisches Motiv vor.

Die Gerhart-Hauptmann-Schule soll mehr als fünf Jahre nach der Besetzung am Donnerstagmorgen geräumt werden. Eine Gerichtsvollzieherin soll gegen 8.00 Uhr vor Ort eintreffen.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!