Radiofeature zur NSU: Tödlich unterschätzt
Drei Anstalten produzieren ein Radiofeature zur NSU. In „Rechter Terror“ kommen überraschende Zeitzeugen zu Wort und machen das Stück durchaus hörenswert.

Es ist eine Kooperation, die hoffentlich Schule macht: Radioreporter von SWR, BR und MDR haben sich zusammengeschlossen, um das Feature „Rechter Terror: tödlich unterschätzt“ zu recherchieren.
Herausgekommen ist ein facettenreiches Stück über den „Nationalsozialistischen Untergrund“ (NSU), das den Bogen von den Anfängen der späteren Neonazi-Terrorgruppe in den 90ern bis zu den Aufklärungsversuchen der Untersuchungskommissionen 2012 schlägt.
Zwar konnte das Team um den SWR-Terrorexperten Holger Schmidt und den BR-Polizeireporter Oliver Bendixen keine superexklusive Nachricht produzieren wie vor kurzem das ARD-Fernsehmagazin „Panorama“ mit seinem Interview mit den Eltern des NSU-Terroristen Uwe Böhnhardt.
Das Radiofeature ist am Samstag, 9.05 Uhr auf SR 2 Kulturradio zu hören. Ab Sonntag steht es auch als Podcast online.
Dafür kommen in dem knapp einstündigen Radiofeature überraschende Zeitzeugen zu Wort. Etwa der Kabarettist Rainald Grebe, der einst in dem Jenaer Theater arbeitete, vor dem das Neonazi-Trio 1997 einen mit Hakenkreuz bemalten Koffer mit TNT abstellte. Oder der Redakteur der Thüringer Landeszeitung, der vor dem Untertauchen des Trios in den 90ern eine Briefbombenattrappe der Neonazis in den Händen hielt.
Ausführlich – vielleicht etwas zu ausführlich im Vergleich zu den Angehörigen der NSU-Opfer – kommen in dem aufwändig produzierten Radiostück Vertreter der Sicherheitsbehörden zu Wort. Und vielleicht hätten auch diejenigen Verfehlungen von Verfassungsschutz und Polizei im Zusammenhang mit der Mordserie klarer herausgearbeitet werden können. Trotzdem kann man hoffen, dass es in einigen Monaten, wenn die Prozesse gegen Zschäpe und die NSU-Helfer beginnen, eine Fortsetzung gibt.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Alles zur Bundestagswahl
Lindner und die FDP verabschieden sich aus der Politik
Sauerland als Wahlwerbung
Seine Heimat
Pragmatismus in der Krise
Fatalismus ist keine Option
Erstwähler:innen und Klimakrise
Worauf es für die Jugend bei der Bundestagswahl ankommt
Russlands Angriffskrieg in der Ukraine
„Wir sind nur kleine Leute“
Totalausfall von Friedrich Merz
Scharfe Kritik an „Judenfahne“-Äußerungen