Raddiebstähle in Berlin: Die Drei-Prozent-Quote
Pro Tag werden in Berlin rund 100 Räder geklaut. Nur 3 Prozent der Fälle werden aufgeklärt. Eine Initiative wirft der Polizei fehlendes Interesse vor.
Je nach Tageszeit überlegt man, ob dieses Nichts vielleicht am eigenen Zustand liegen könnte, der Vergesslichkeit oder dem Alkoholkonsum, sprich dass man das Rad einfach woanders abgestellt hatte. Bisweilen gibt einem aber ein angesägter oder abgebrochener Stahlbügel den entscheidenden Hinweis: Ein gemeiner Dieb war erfolgreich.
Und wie jene BerlinerInnen wissen, die zum eigenen Leidwesen schon mehrfach ihr Rad auf diese Weise verloren haben, passiert das hier sehr häufig: Zuletzt wurden im Schnitt jährlich rund 30.000 Fahrräder gestohlen, wie eine kleine Anfrage der Linkspartei ergeben hat. Macht rund 100 pro Tag und wiederum etwas weniger als 4 pro Stunde. Was wiederum ein guter Grund ist, gerade jetzt noch mal nachzusehen, ob das eigene Rad noch da steht, wo …
Doch dies ist leider noch nicht die betrüblichste Zahl, welche die Antwort der Innenverwaltung auf die Anfrage enthält. Denn nur gut 3 Prozent der Diebstähle wurden in den vergangenen Jahren im Schnitt aufgeklärt.
Verein Changing Cities
Zum Vergleich: Die Aufklärungsquote für Autos schwankte von 2016 bis 2019 zwischen 11,3 und 13,7 Prozent (bei absolut lediglich 5.000 bis 5.900 Fällen) und selbst der Diebstahl von Mopeds und Motorrädern wird mindestens 4-mal so häufig aufgeklärt. Ob es daran liegt, dass Fahrräder so praktisch und unkompliziert sind?
Der Verein Changing Cities, unter anderem Träger des Radvolksbegehrens, spricht von einem „Armutszeugnis“. „Hier zeigt sich, dass die Berliner Polizei kein Interesse daran hat, Fahrraddiebstahl ernsthaft zu bekämpfen.“ Manche (ehemalige) BesitzerInnen offenbar aber auch nicht, so die Mitteilung: „Viele verzichten wegen der geringen Aufklärungsrate auf eine Anzeige.“ Ob sich der Lockdown im Frühjahr 2020 positiv auf die Bilanz ausgewirkt hat, ist noch offen: Die Zahlen der zu Grunde liegenden Polizeistatistik liegen noch nicht vor.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung