Rache der polnischen Bischöfe: Ministerin soll exkommuniziert werden
Die polnische Gesundheitsministerin Ewa Kopacz soll bestraft werden, weil sie einem vergewaltigtem 14-jährigen Mädchen zur Abtreibung verhalf.
WARSCHAU taz Katholische Bischöfe wollen Polens Gesundheitsministerin exkommunizieren. Ewa Kopacz verhalf einer vergewaltigten 14-Jährigen zu ihrem Recht und nannte ihr eine Klinik, in der sie einen Schwangerschaftsabbruch vornehmen lassen konnte. Den sehr rigiden Gesetzen in Polen zufolge gibt es nur drei Gründe, die einen Abbruch rechtfertigen: Gefahr für die Gesundheit der Mutter, schwerste Missbildungen beim Fötus und Vergewaltigung.
Doch obwohl Agata alle erforderlichen Papiere vorweisen konnte, wiesen die Ärzte sie ab. Denn an die Fersen des jungen Mädchens hatte sich ein katholischer Priester geheftet und jedem Arzt ins Gewissen geredet. Das Recht Gottes sei höher zu bewerten als das Recht des Mädchens. Da der Arm der katholischen Kirche in Polen weit reicht und von Radio Maryja aufgehetzte Abtreibungsgegner schon mal Autos demolieren oder "Mörder" an die Hauswände von Ärzten schmieren, verweigerten in der Folge alle Ärzte den Eingriff.
"Ich fühle mich nicht schuldig", erklärt hingegen Ewa Kopacz, die Gesundheitsministerin Polens und bekennende Katholikin. "Dieses Mädchen hatte ein Recht auf Abtreibung. Es wurde vergewaltigt. Die Einhaltung des Gesetzes, das schon über ein Jahrzehnt in Polen gilt, kann nicht plötzlich schlecht sein."
Dennoch fordert nicht nur die rechtsradikale Zeitschrift Fronda die Exkommunizierung der Ministerin, sondern auch der Erzbischof von Danzig, Tadeusz Goclowski, sowie Bischof Stanislaw Stefanek. Der ehemalige Vorsitzende des Familienrats des polnischen Episkopats geißelte den Abbruch gar als einen "Sieg der Todesideologie". Fronda veröffentlichte nun auf ihren Internetseiten ein Denunziationsformular, mithilfe dessen jeder "gute Katholik" Kandidaten zur Exkommunikation beim polnischen Episkopat melden kann.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Prozess zu Polizeigewalt in Dortmund
Freisprüche für die Polizei im Fall Mouhamed Dramé
Ex-Wirtschaftsweiser Peter Bofinger
„Das deutsche Geschäftsmodell funktioniert nicht mehr“
Fake News liegen im Trend
Lügen mutiert zur Machtstrategie Nummer eins
Fall Mouhamed Dramé
Psychische Krisen lassen sich nicht mit der Waffe lösen
Leben ohne Smartphone und Computer
Recht auf analoge Teilhabe
Proteste in Georgien
Wir brauchen keine Ratschläge aus dem Westen