piwik no script img

ROBIN ALEXANDER über SCHICKSALJetzt ist aber Schluss mit lustig

Monatelang musste ich Ratschläge über Elternschaft, Namensgebung und Erziehung ertragen. Sie jetzt auch

Für unverlangt eingesandte Ratschläge kann leider keine Haftung übernommen werden.

Danke. Vielen Dank. Seit meine Freundin, wie man so schön leider nicht mehr sagt, in Umständen ist, sind wir mit Ratschlägen, Zuspruch und Mahnungen überhäuft worden. Nun, da sich die Umstände ihrem Ende nähern, heißt es zurückgeben. Die besten Ratschläge, die an uns gerichtet wurden, möchten wir öffentlich machen, auf dass noch viele junge Menschen den Mut finden, noch jüngere Menschen auf die Welt zu bringen. Gleichzeitig beantrage ich hiermit offiziell Titelschutz für die Titel „Das gute Wort zum Kind“, „Mach’s auf jeden Fall genau so wie ich, Junge“ und „Ha, euch hat’s auch erwischt“. Die besten drei Ratschläge in sechs Kategorien:

Kategorie a): Vaterschaft

Platz 3: „Bloß nicht jetzt nur aus Pflichtgefühl heiraten“.

Unverheiratete Kollegin, 2 Kinder

Platz 2: „Ihr müsst sofort heiraten. Sonst kann sie dir immer das Kind wegnehmen.“

Verschiedene Kollegen, alle verheiratet, mit Kindern

Platz 1: „Ach wie schön. Das wird deine Persönlichkeit verändern. Hoffentlich.“

Respektsperson, weiblich, kinderlos

Kategorie b): Mutterschaft

Platz 3: „Der Text überfordert dich? Ha, deine echte Überforderung beginnt erst noch.“

Kollegin, drei Kinder

Platz 2: „Du liegst voll im Trend. Jetzt, wo auch ‚Sex and the City‘ nicht mehr läuft.“

Freundin, kein Kind

Platz 1: „Hast du denn auch einen netten Mann dazu? Oder bist du noch mit Robin zusammen?“

Studienbekanntschaft, Kinderstatus unbekannt

Kategorie c): Elternschaft

Platz 3: „Jetzt ist Schluss mit lustig.“

Freund, 1 Kind

Platz 2: „Das wird sooooo witzig.“

Freundin, 2 Kinder

Platz 1: „Kinder sind das Glück der Erde.“

Kollege, 3 Kinder

Kategorie d): Namen

Platz 3: „Du traust dich ja doch nicht, ihn Asamoah zu nennen.“

Kleingläubiger Chef der Werbeabteilung

Platz 2: „Um Streit um den Namen zu vermeiden, gebt ihr ihm einfach alle Namen, die euch gefallen.“

Eltern von Wanda Tabala Erika Luisa, 12

Platz 1: „Karl, Fritz und Emil sind jetzt wieder total in. Trendsetter wird man vielleicht noch mit Horst.“

Vater vom einjährigen Jakob.

Kategorie e): Beziehungen

Platz 3: „Ihr solltet unbedingt einen Geburtsvorbereitungskurs besuchen, der nicht kompakt an einem Wochenende, sondern an mehreren Abenden stattfindet. Dann könnt ihr nach dem Kurs noch mit den anderen Teilnehmern einen trinken gehen und neue Freunde kennen lernen. Und neue Freunde braucht ihr. Denn ihr werdet eure alten ja bald alle verlieren.“

Freund, 2 Geburtsvorbereitungskurse

Platz 2: „Alter, die besten Frauen in Berlin sind auf den Spielplätzen im Prenzlauer Berg.“

Freier Journalist u. Tagesvater

Platz 1: „Ihr werdet euch sehr schnell danach sehnen, einmal wieder Zeit nur für euch zu haben. Aber das geht vorbei. Bald schon sehnt ihr euch nicht mehr danach.“

Freundin, geschieden

Kategorie f): Angst

Platz 3: „In der DDR haben wir die Kinder sehr früh bekommen. Meine beiden Jungs sind jetzt schon groß. Toll, da habe ich noch ein bisschen Leben für mich übrig.“

Tante, zwei erwachsene Kinder

Platz 2: „Eltern und Nichteltern sind mindestens so verschieden wie Frauen und Männer.“

Freundin, kinderlos

Platz 1: „Auch dir wird nichts anderes mehr einfallen, als über Kinder zu schreiben.“

Kollegin, besorgt

Rat und Tat?

kolumne@taz.de

Montag: Peter Unfried über CHARTS

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen