Quiz zum Leben im russischen Gefängnis: Könntest Du im Knast überleben?
Wladimir Perewersin saß sieben Jahre in einer russischen Strafkolonie. Er hat ein Quiz entwickelt, das einem verrät, welche Chancen man dort hätte.
Im russischen Gefängnis herrschen strenge Regeln. Wenn man sie nicht befolgt, kann das übel ausgehen. Der Ökonom Wladimir Perewersin verbrachte sieben Jahre in Untersuchungshaft und in verschiedenen Strafkolonien. Über seine Erfahrungen dort hat er mit der taz am wochenende gesprochen. „Wenn du im Gefängnis bist, solltest du nicht versuchen, den anderen etwas vorzumachen“, sagt Perewersin. „Die Menschen sind dort wie Tiere, sie haben einen ausgeprägten Instinkt. Und du bist mit ihnen 24 Stunden am Tag in derselben Zelle. Du darfst sie niemals reinlegen, sie würden es merken.“
Empfohlener externer Inhalt
Im März 2018 saßen 600.000 Menschen in russischen Gefängnissen. Die Strafkolonie ist ein Mikromodell unserer Gesellschaft, sagt Perewersin. Alle Phänomene und Prozesse, die in der Gesellschaft vorkommen, gebe es dort auch – nur in übersteigerter und grotesker Form. Die goldenen Regeln lauten deshalb: Glaube nichts, hab keine Angst, frag nicht.
Ausgehend davon hat Perewersin ein Quiz entwickelt, bei dem man testen kann, ob man die Regeln des russischen Gefängnisses verstanden hat. Es wurde zuerst auf der russischen Webseite Snob.ru veröffentlicht.
Empfohlener externer Inhalt
Das ganze Gespräch der taz am Wochenende mit Wladimir Perewersin: „Wir haben kein Gesetz“
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Treibhausgasbilanz von Tieren
Möchtegern-Agrarminister der CSU verbreitet Klimalegende
Ägyptens Pläne für Gaza
Ägyptische Firmen bauen – Golfstaaten und EU bezahlen