■ Querspalte: Terror: Wüste bebt
Schlimm: Feige Bombe in Dahran. 19 Amis tot, 389 verletzt. Die 23jährige Krankenschwester Fatma S.: Alles voller Blut! Clinton weint, der Saudi-König zittert. Nur die Chomeini-Ajatollahs lachen. Ihr Blick ist haßerfüllt, die Augen funkeln fanatisch. Der 114 Jahre alte Mullah Abu Z.: Das ist die Strafe Allahs!
Was wird jetzt aus unserem Öl? Scheich Fahd (72) ist schwerkrank. Das Herz, die Nieren, die Leber. Matt streichelt seine Rechte die deutschen Schäferhundrüden Rex und Rexrodt. Der König röchelt. Leibarzt Mustafa B. träufelt die Herztropfen unter das Dattelmus, wischt dem Herrscher den Schweiß von der fiebrigen Stirn. Ruhe, Ruhe, Ruhe, empfiehlt er dem superreichen Patienten.
Und jetzt die Terrorbombe. Zuviel für das schwache Scheichherz. Stirbt der König? Es gibt 7.000 Ölprinzen. Wer kommt nach Fahd? Abdullah der Geizige? Ismail der Fromme? Oder Habibullah der Bock? Ein erbitterter Machtkampf tobt. In Mekka und Medina werden die Krummdolche gewetzt.
Was sagen die Islamexperten? Kann Papa unseren Golf morgen noch volltanken? Sorgenvoll legt Gerhardt Hetzelmann die Stirn in Falten: Wir müssen mit dem Schlimmsten rechnen. Die Koran- krieger sind überall. Sie wollen unser Geld und unsere Frauen. Können wir uns schützen?
Bestsellerautor Pater Lall-Retour (Gott ist mit den Boshaften) kennt die Ajatollahs wie seine Westentasche. Über seiner weißen Polstergarnitur hängt ein Ölgemälde aus 1.001 Nacht. Schon de Gaulle hat gesagt: Wenn Arabien brennt, brennt die Welt. Und wer soll löschen? Playboy Clinton? Säufer Jelzin? Der greise Polen-Papst?
Der Rotterdamer Ölmarkt ist in heller Aufregung. Die Saudis sind der größte Erdöllieferant der Welt. Doch ihr Königreich ist auf Sand gebaut. Jetzt wackelt der Thron. Und die Börse. Der Yen fällt. Der Dollar eiert. Unsere harte Mark wird weich. Was kann der Kanzler tun?
Die Antwort: siehe Bild-Zeitung von gestern. Seite: 2 Kriener/Saller
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen