■ Querspalte: Eine Stadt sieht rot
Lange bevor das Wort Imageproblem existierte, hatte Wolfsburg eins. Die Stadt, die bis 1945 Stadt des KdF-Wagens hieß und heute noch so aussieht, war 1938 gegründet worden, weil die Arbeiterinnen und Arbeiter, die dort Ferdinand Porsches Volkswagen produzierten, irgendwo wohnen mußten. KdF – für die Jüngeren unter uns – ist die Abkürzung für „Kraft durch Freude“, die Tourismussparte der Nazi-Gewerkschaftssubstitution Deutsche Arbeitsfront. Dann hieß es statt Volks- Kübelwagen bauen, die Wehrmacht mußte ja irgendwie vorwärts- und (später wieder) zurückkommen. Die Belegschaft bestand bald zu zwei Dritteln aus Zwangsarbeitern, Kriegsgefangenen und KZ-Häftlingen.
Nun wallt Zorn auf in Wolfsburg. Die Einwohner sind empört. Ausgerechnet ein Ballspieler aus Litauen hat sie beleidigt. Valdas Ivanauskas, als prominenter Neuzugang des Bundesligaaufsteigers VfL Wolfsburg bereits gemeldet, ließ das Engagement platzen. Den Vorwand (Fußballprofis würden von Alibi sprechen) schob er seiner Gemahlin unter, die ausrichten ließ: „Man kann nicht in Wolfsburg leben.“ Den Volkssturm der Entrüstung hätte eine Marketingfirma nicht besser planen können. Denn ein Angriff von außen, so eine massenpsychologische Binsenweisheit, fördert den inneren Zusammenhalt.
Am Tag danach rasten Reporter von RTL, Sat.1 und N3 durch Wolfsburgs spektakulär möblierte Fußgängerzone, um gekränkte Passanten aufzuspüren, denen sie ihr Mikrofon ins Gesicht halten konnten: „Soll er doch nach Litauen gehen, wenn er's da schöner findet.“
Während eine Lokalzeitung fix eine Sonderseite bastelte mit den idyllischsten Eckchen der Gemeinde nach dem Motto: „So toll ist Wolfsburg!“, lud die Oberbürgermeisterin Familie Ivanauskas zu einer Sightseeing-Tour ein. Ein führender VW- Mitarbeiter kommentierte: „Einen wie den Ivan hätte wir damals zwangsverpflichtet.“ Halt, nein, der letzte Satz ist böswillig und frei erfunden. Dietrich zur Nedden
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen