■ Querspalte: Das Düsseldorfer Modell
Erinnert sich noch jemand an die Basisdemokratie? Einige Grüne redeten in grauer Vorzeit mal davon, bis sie merkten, daß es im Politikerleben Wichtigeres gibt, als permanent mit den niederrangigen Parteisoldaten abzuhängen. Seitdem gilt die Basisdemokratie als out, und den Begriff hört oder liest man heute am ehesten noch bei Vorgestrigen aus der Spaßbranche, wenn sie sich mit Witzchen über Hippies und Alternative ganz easy ein paar Mark verdienen. Sollten wir 1998 ein Revival der Basisdemokratie erleben, haben wir es allein einem 50jährigen Bediensteten des Fußball-Zweitligisten Fortuna Düsseldorf zu verdanken. Vor fünf Jahren flüchtete der ehemalige jugoslawische Nationalmannschaftskeeper Enver Maric aus Sarajevo – einer Region, in der, das nur nebenbei, basisdemokratische Ideen in den letzten Jahren auch nicht sonderlich beliebt zu sein schienen. Sogleich heuerte er in Deutschland als Torwarttrainer an, und Anfang letzter Woche stieg er nun in Düsseldorf zum Chefcoach auf.
Um den vom selbstherrlichen Vorgänger Maslo gedemütigten Angestellten zurückzugeben, was nach Trainerwechseln gemeinhin als „Spaß am Fußball“ bezeichnet wird, wagte Maric eine völlig neue Politik: Er verteilte Zettel, auf denen die Spieler angeben sollten, welches Spielsystem, welche Aufstellung und welche Position sie für sich selbst bevorzugten. Abgesehen davon, daß zwei Kicker sich nicht einmal selbst in der besten Elf sahen, weil Opa Maslo sie offensichtlich nachhaltig demoralisiert hatte, war die Umfrage ein großer Erfolg. Gemäß der Meinung der Mehrheit stellte Maric jene Mannschaft zusammen, die kurz darauf gegen den Spitzenclub aus Nürnberg gewann.
Warum sollte, was in der Unterhaltungsindustrie funktioniert, nicht auch in anderen Wirtschaftszweigen klappen? Womöglich macht der ehemalige Torwart aus Sarajevo jetzt noch eine Karriere als Unternehmensberater – und dann geht's aufwärts mit dem Standort Deutschland. René Martens
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen