piwik no script img

■ QuerspalteDas Düsseldorfer Modell

Erinnert sich noch jemand an die Basisdemokratie? Einige Grüne redeten in grauer Vorzeit mal davon, bis sie merkten, daß es im Politikerleben Wichtigeres gibt, als permanent mit den niederrangigen Parteisoldaten abzuhängen. Seitdem gilt die Basisdemokratie als out, und den Begriff hört oder liest man heute am ehesten noch bei Vorgestrigen aus der Spaßbranche, wenn sie sich mit Witzchen über Hippies und Alternative ganz easy ein paar Mark verdienen. Sollten wir 1998 ein Revival der Basisdemokratie erleben, haben wir es allein einem 50jährigen Bediensteten des Fußball-Zweitligisten Fortuna Düsseldorf zu verdanken. Vor fünf Jahren flüchtete der ehemalige jugoslawische Nationalmannschaftskeeper Enver Maric aus Sarajevo – einer Region, in der, das nur nebenbei, basisdemokratische Ideen in den letzten Jahren auch nicht sonderlich beliebt zu sein schienen. Sogleich heuerte er in Deutschland als Torwarttrainer an, und Anfang letzter Woche stieg er nun in Düsseldorf zum Chefcoach auf.

Um den vom selbstherrlichen Vorgänger Maslo gedemütigten Angestellten zurückzugeben, was nach Trainerwechseln gemeinhin als „Spaß am Fußball“ bezeichnet wird, wagte Maric eine völlig neue Politik: Er verteilte Zettel, auf denen die Spieler angeben sollten, welches Spielsystem, welche Aufstellung und welche Position sie für sich selbst bevorzugten. Abgesehen davon, daß zwei Kicker sich nicht einmal selbst in der besten Elf sahen, weil Opa Maslo sie offensichtlich nachhaltig demoralisiert hatte, war die Umfrage ein großer Erfolg. Gemäß der Meinung der Mehrheit stellte Maric jene Mannschaft zusammen, die kurz darauf gegen den Spitzenclub aus Nürnberg gewann.

Warum sollte, was in der Unterhaltungsindustrie funktioniert, nicht auch in anderen Wirtschaftszweigen klappen? Womöglich macht der ehemalige Torwart aus Sarajevo jetzt noch eine Karriere als Unternehmensberater – und dann geht's aufwärts mit dem Standort Deutschland. René Martens

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen