piwik no script img

■ QuerspalteOlaf und Icke ganz privat

Wenn die Medien aus den Saunen und Weinkellern unserer Stars berichten, dann erfahren wir stets, daß die, die wir vergöttern, gar nicht so sind, wie wir dachten. Zumindest zu Hause nicht, da sind sie nämlich „ganz anders: wie wir alle“. So brachte es 1997 Johannes John mit dem gleichnamigen Gedicht in „Der Tödliche Paß“ auf den Punkt.

Verdienstvolle, wenn auch manchmal nur halbherzige Aufklärungsarbeit über das Leben unserer Fußballgötter leistet vor Weltmeisterschaften das Sonderheft des kicker. Alle vier Jahre zeigt es „alle deutschen Stars ganz privat“. Wer die Hefte gesammelt hat, kann die Höhen und Tiefen im Leben der Adlertrikotträger rekonstruieren. 1990 sahen wir Andreas Möller mit Freundin, vier Jahre später ohne („Andreas Möller geht auch mal alleine bummeln“). Jetzt ist das „schöne Paar“ Gott sei Dank wieder gemeinsam im Bild. Daß es sich um eine „Sandkastenliebe“ handelt, hat man uns immerhin acht Jahre verschwiegen. Jürgen Klinsmann dagegen aß 1990 allein Spaghetti, saß 1994 irgendwo am Meer, und erst vor seiner dritten WM ist ein weibliches Wesen mit auf dem Foto. Schlimm getroffen haben könnte es Oliver Kahn. 1994 schien er mit seiner Simone zu relaxen, jetzt sehen wir ihn mit Sport Bild und Bunte in den Griffeln. Er „entspannt sich bei leichter (Lese-)Kost“, verrät der kicker.

Mitleiderregend auch das Dasein von Olaf Thon: 1990 sahen wir ihn als Saxophonisten auf dem Oktoberfest, im neuen Heft posiert er allein vor „einem flotten Mercedes“. Hat Thon keine Frau, kein Kind, keinen Hund? Thomas Häßler kann in dieser Hinsicht nicht klagen, aber langweilig ist das Leben in den letzten Jahren wohl doch gewesen. 1990 ließ er „seine Ehefrau Angela nie im Regen stehen“ – das Foto zeigte beide unter einem Schirm –, 1994 wurde die Gattin, wie die nunmehr gezeugten Kinder, als einer von „Häßlers Hauptgewinnen“ tituliert. Und im neuen Heft sind wieder nur Angela und Icke. Ja, liest denn der Häßler nie? Hat er keinen Pkw? Spielt er nicht einmal ein Instrument? René Martens

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen