piwik no script img

■ QuerspalteMachiavelli für Frauen

„Das Ewig-Weibliche/ Zieht uns hinan“, steht am Schluß von Goethes „Faust II“. Ich lernte diese Weisheit von meinem Opa. Einmal beschloß der nämlich, einen unhöflichen Nachbarn einfach nicht mehr zu grüßen. Dieses Vorhaben verhinderte jedoch meine Oma. Selig seien die Friedfertigen, meinte sie milde, und Unfreundlichkeit solle man am besten mit besonderer Güte begegnen. Das sah mein Opa ein und erklärte mir, Männer täten gut daran, immer auf ihre Frauen zu hören, diese seien die von Natur aus besseren Menschen.

Mein Opa und Goethe verklärten Frauen zu Engeln. Mein Opa und Goethe hätten nie verstanden, daß spätere weibliche Generationen, das Engeldasein auf die Dauer recht dröge fanden. Mein Opa und Goethe hätte auch Harriet Rubin nicht verstanden. Frau Rubin hat ein Buch geschrieben: „Machiavelli für Frauen“. Niccolò Machiavelli aus Florenz verfaßte 1513 „Der Fürst“. Die Pflichtlektüre für den ambitionierten Gewaltherrscher. Machiavelli rät darin zum Beispiel: „Wenn du eine Gegend eroberst, töte jeden, der gegen dich ist, basta.“

Harriet Rubin hat diese Lehren nun nutzbar gemacht für den Alltag unserer Geliebten, Kolleginnen und weiblichen Vorgesetzten. Au Backe! Rubins Ratschläge lesen sich allerdings recht seltsam. Die Fürstin, so nennt Machiavelli-Rubin ihre Leserinnen, müsse lernen, „wie man einen Feind besiegt, der ihre Träume töten will“. Die Fürstin müsse außerdem „Liebhaberin und Kriegerin sein“. Nun, Harriet Rubin meint – im Gegensatz zu meinem Opa und Goethe – augenscheinlich nicht, Frauen sollten wie Engel leben. Aber wie dann? Sollen Frauen sein wie Hitler, Stalin oder Pol Pot, die alle ihren Machiavelli gelesen hatten. Oder sollen Frauen, ganz im Gegensatz zum Engelmodell, lieber Teufel sein? Nein, Frau Rubin hat ein ganz eigenes Bild von ihren Geschlechtsgenossinnen: „Es heißt, eine Frau sei wie ein Teebeutel, bei dem man nur, wenn er sich in heißem Wasser befindet, erkennt, wie stark er ist.“ Robin Alexander

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen