■ Querspalte: Wer sich wehrt, lebt verkehrt
Nein, sie drücken nicht auf den Klingelknopf. Sie klopfen auch nicht an der Wohnungstür. Statt dessen kracht es, ein Rammbock rammt die Tür ein, ein blitzheller Schein durchflutet die Wohnung (Blendgranate!), und ein paar kräftige, vermummte Gestalten platzen herein. Wie würden Sie entscheiden, wenn Sie zufällig in dieser Wohnung wohnten? Klar, jeder normale Mensch sagt sich in einem solchen Moment: „Ruhig, ganz ruhig, das stört doch keinen großen Geist. Die Herren werden schon wissen, warum sie ausgerechnet bei mir diesen Überfall...“ Oder man will die Polizei rufen, aber es stellt sich heraus, eben die ist schon da.
Ein 49jähriger Angestellter in Hannover tat jedenfalls, was man unbedingt vermeiden sollte: Er wehrte sich, als ein Sondereinsatzkommando seine Wohnung stürmte. Das SEK blieb K.o.-Sieger, der Mann kam „wegen schwerer Verletzungen, gebrochener Zehen und Rippen“ ins Krankenhaus. Ein anonymer Anrufer hatte ihn als Bankräuber und Mörder identifiziert. Der Hinweis reichte zwar nicht für einen Haftbefehl, aber eine Hausdurchsuchung kann nicht schaden.
Demnächst ist die Gerichtsverhandlung. Der Mann, der zweifellos mit Banküberfall und Mord nichts zu tun hatte, will 10.000 Mark Schmerzensgeld haben. Das ziemlich bankrotte Land Niedersachsen will nicht zahlen: „Der Mann hätte sich ja nicht zu wehren brauchen.“
Eigentlich schön, daß die Polizei versucht, den in der Bergpredigt propagierten Werten in unserer kalten Ellenbogengesellschaft neues Gewicht zu verleihen. „Halt die andere Wange hin, Bürger!“ Daß auf dem Videoband des Einsatzes, „The making of ...“ sozusagen, die entscheidende Szene ein bißchen gelöscht wurde, dürfte ein dummer Zufall oder auf technisches bzw. menschliches Versagen zurückzuführen sein. Niemand ist perfekt. Dietrich zur Nedden
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen