piwik no script img

■ QuerspalteEin Kürzel geht seinen Weg

Fit for Fun wird fünf! Toll! Gratuliere! Ein Hoch auf Deutschlands großes Aktivmagazin, das Flakschiff quasi der Körperformungszeitschriften, wobei mir grad einfällt, daß der Kriegsgegner Elmar Schmähling bei der Abschlußkundgebung des Berliner Ostermarschs als ehemaliger „FlottInnenadmiral“ angekündigt wurde. Sei's drum. Hauptsache die Auflage steigt. Mittlerweile gehen 329.000 Ausgaben pro Monat über den Tresen. Fun ist ein Stahlbad und Fitneß sein kleiner Bruder. Powerpos stehen wartend in der Gegend rum und machen Gesichtsaerobic für Bodyshapingeinsteiger. Ich-Stabilisatoren gibt's zum Frühstück, Work-out-Quickies wenn's kuschelig wird am Abend. Logisch werden alle fetter. Auf dem neuen Heft ist eine Frau mit schicken Brüsten. Das Heft hatte eine schützende Plastikbinde um. Drinnen gab es dann höchstens acht Brüste! und nicht viele Pos – da könnte man auch das häßliche Wort „Betrug am Kunden“ in den Mund nehmen. „Frauen wollen langsam entblättert werden“ steht im Heft, als aktueller Tip neben einem Bericht übers „Shaping-Work-out mit sechs Presentern“.

Lobenswert, daß Fit for Fun vom Fit-for-Fun-Single-Heft mit 1.500 Kontaktanzeigen und einem lustigen Erlebnisbericht über schöne Singleabende begleitet wird. Zum Beispiel Mikado mit „dirty talking“, Blindekuh mit Anfassen und Flaschendrehen mit Knutschen: „Wir dimmen das Licht, legen Burt Bacharach auf, und schon ist es aufregend.“ Und natürlich auch völlig heillos deprimierend spießig. So wie die Kontaktanzeigen: „Ich, 40/174/65, NR, blond und trotzdem Akademikerin“, „Biete gutes Gesicht und guten Körper (77/179)“, „Bin 45 Jahre alt (allgemein jünger aussehend), „Miau, miau meine Dame und was kann ich heute für Sie tun?“. Am besten gefiel mir der „sportliche Kommissar ohne Altlasten und BBB“. BBB – ein Kürzel geht seinen Weg. Bald werden wir uns ein Leben ohne Bombenbusenbusting und Bussibärenblasen nicht mehr vorstellen können. Detlef Kuhlbrodt

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen