piwik no script img

Querspalte

■ Monomond

 Vor ein paar Jahren bin ich aus der Gewerkschaft ausgetreten. Warum? Wahrscheinlich zu teuer. Oder weil dieser dekadente Edelmetaller Steinkühler mit Aktien gedealt hatte, bevor Ron Sommer es dann allen „Sozialpartnern“ erlaubte. Womöglich, weil Streikposten keine Maschinenpistolen mit Trommelmagazinen tragen, sondern Plastikleibchen in Neonfarben. Oder war es wegen des brachialen ÖTV-„Lächelns“ von Monika Wulf-Mathies? Nach einem nicht mit mir abgesprochenen Warnstreik bei der Straßenbahn? Weil eine einzige HBV-Demo menschenverachtendere Reime hervorbringt als ein Sack voller Karnevalisten? Es gibt tausend Gründe. Meiner fällt mir gerade nicht ein. Denn ich versacke soeben in Dankbarkeit.

 DGB-Vize Ursula Engelen-Kefer hat nämlich an Deutschlands Unternehmer appelliert, ihren Beschäftigten für die Zeit der Sonnenfinsternis frei zu geben. Zu klassischen Errungenschaften der Arbeiterbewegung wie Frühstücks-, Zigaretten-, Menopause, Jürgen Kohler, 35-Stunden-Woche oder 24-Stunden-Tag käme damit nun auch noch die kernschattenfreie Mittagszeit, das heißt, wenns plötzlich draußen dunkel wird, bräuchte niemand mehr zu arbeiten. Engelen-Kefer bittet, Arbeitgeber sollten „ein Auge zudrücken“. Das klingt nach einem kleinen Gefallen. Doch wenn das Kapital dergleichen täte, dann sähe es die Finsternis ja nur noch mono. Von wegen, denen auf der Sonnenseite würden keine Opfer abverlangt!

 Auch der derzeit unvermeidliche SPD-Fraktionschef Struck will die solar-lunare Gerechtigkeitslücke versiegeln: „Der Mensch“ könne nur einmal im Leben „eine richtige Sonnenfinsternis“ bewundern. Daher sollten sich die Bosse „einen Ruck“ geben. Der Klassenkampf, er ist nicht tot. Und das Gegenteil von Rudolf Breitscheid ist immerhin noch ein dünnes Brett. André Mielke

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen