Quelle-Insolvenz: Beschäftigte vor dem Nichts
Für die entlassenen Mitarbeiter des Versandhändlers wird es keine Transfergesellschaft geben. Die Bundesagentur für Arbeit richtet sich auf einen Ansturm ein.
BERLIN taz | Die Hoffnung auf eine Transfergesellschaft für die gekündigten Mitarbeiter des bankrotten Versandhauses Quelle hat sich zerschlagen: "Der Insolvenzverwalter teilte uns mit, dass für eine Auffanggesellschaft definitiv kein Geld vorhanden ist", sagte Horst Rieger, Mitglied des Gesamtbetriebsrats von Quelle der taz. Schon in zehn Tagen beginne für die meisten Mitarbeiter der letzte Arbeitstag. Auch die bestehende Transfergesellschaft für die seit Juni entlassenen Quelle-Mitarbeiter werde abgewickelt.
Schon zum 1. November werden die meisten Beschäftigten keinen Lohn mehr erhalten, erklärte Insolvenzverwalter Klaus Hubert Görg am Dienstag. Jetzt gehe es darum, einen geordneten Ausverkauf durchzuführen. "Wir müssen für die nächsten vier bis sechs Wochen funktionsfähig bleiben", sagte Görg. Der Insolvenzverwalter hofft, dass etwa 4.000 von zuletzt 9.000 Quelle Beschäftigten Aussicht auf weitere Beschäftigung haben. Dazu gehöre etwa der Quelle Reparaturservice Profectis, dessen 1.100 Beschäftigte großteils von Fremdaufträgen leben.
Die bayerische Arbeitsministerin Christine Haderthauer (CSU) richtete am Mittwoch Vorwürfe an Görg. Das vorgestellte Insolvenzkonzept sollte Quelle bis März 2010 sichern. "Dass es nicht einmal einen Monat getragen hat, das wirft Fragen auf", sagte Haderthauer.
Die Bundesagentur für Arbeit (BA) richtet sich nun auf einen Ansturm durch Quelle-Arbeitssuchende ein. Sie stellte einen Notfallplan auf und bildete eine eigene Task Force. "Bis zu 100 Mitarbeiter werden aus ganz Bayern nach Nürnberg geholt", erklärte BA-Regionaldirektion Rainer Bomba am Mittwoch. Das städtische Klinikum werde bei Quelle eine psychologische Krisenambulanz einrichten, sagte Nürnbergs Oberbürgermeister Ulrich Maly (SPD).
Betroffen von der Pleite sind auch andere Unternehmen. Die Deutsche Post kündigte an, in ihrem Quelle-Versandzentrum in Leipzig mehrere hundert Stellen zu streichen. Insgesamt waren bislang etwa 3.000 Postler mit Aufträger des Quelle-Mutterkonzerns Arcandor beschäftigt. Ebenso verlieren Hersteller wie Adidas, Electrolux und Esprit mit Quelle einen wichtigen Vertriebspartner. Ob auch hier Kündigungen anstehen, war am Mittwoch unklar.
"Das Geschäftsmodell des Universalversandhandels hat sich überlebt", sagte Joachim Zentes, Direktor am Institut für Handel an der Universität des Saarlandes, der taz. An dessen Stelle seien Spezialversender wie H&M oder Globetrotter getreten, die über das Internet klare Zielgruppen ansprächen. Gut 51 Prozent des gesamten Versandgeschäfts mit einem Umsatz von etwa 29 Milliarden Euro würden in diesem Jahr online abgewickelt. "Anders als etwa der Otto-Versand hat Quelle seine Internetplattform viel zu spät ausgebaut", sagte Zentes.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Tod von Gerhart Baum
Einsamer Rufer in der FDP-Wüste
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Verlierer der Wahlrechtsreform
Siegerin muss draußen bleiben
+++ Nachrichten zur Ukraine +++
Gespräche bei der Sicherheitskonferenz