Quelle-Erbin Madeleine Schickedanz: Großaktionärin mit Übermutter
Zuständig für das Geschäft waren in der Familie der Quelle-Erbin Madeleine Schickedanz immer die Ehemänner.

Eine Macherin war Madeleine Schickedanz nie. "Ich bin niemand für die Öffentlichkeit", hat die Großaktionärin des seit gestern insolventen Arcandor-Konzerns einmal über sich selbst gesagt. 1943 in Nürnberg geboren, stand die 65-Jährige ihr Leben lang im Schatten ihrer Eltern, der Quelle-Gründer Gustav und Grete Schickedanz. "Es ist schwierig, wenn man eine Übermutter hat wie ich, ein ebenbürtiger Gegenpart zu sein", hat die Fränkin geklagt: Mutter Grete baute den ausgebombten Textilversand nach Kriegsende in Rekordzeit wieder auf - Gustav Schickedanz, in der Nazi-Diktatur Stadtrat von Fürth, hatte bis 1949 Berufsverbot. Doch schon 1948 machte Grete 315.000 Mark Umsatz, 1954 lag die Bilanz der Quelle bei sensationellen 260 Millionen.
Tochter Madeleine dagegen zog sich lieber nach St. Moritz, Frankreich oder Spanien zurück - ein Studium der Betriebswirtschaft hatte sie nach zwei Semestern abgebrochen. Zuständig für das Geschäft waren ihre Ehemänner: Der Nachbarsjunge Hans-Georg Mangold, Sohn eines bekannten Spielwarenhändlers, den Schickedanz 1965 geheiratet hatte, musste die Konzernführung verlassen, nachdem die Ehe gescheitert war. Auch die Karriere des zweiten Gatten, Wolfgang Bühler, endete nach der Scheidung 1997 abrupt.
Im Arcandor-Aufsichtsrat wurden die Interessen von Madeleine Schickedanz, die mit Mangold und Bühler zwei Söhne und zwei Töchter hat, von Ehemann Nummer drei, Leo Herl, vertreten. Erfolgreich war Herl dabei nicht: Das Vermögen seiner Frau, die sich nach einer geheilten Leukämie-Erkrankung ihrer Tochter Caroline für die Krebsforschung engagiert, ist mit dem Arcandor-Desaster in den vergangenen zwei Jahren massiv geschrumpft. Heute soll Schickedanz angeblich nur noch über einen "niedrigen dreistelligen" Millionenbetrag verfügen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator