Queere Wohnungs- und Obdachlosigkeit: Besonders schutzbedürftig
LGBTQIA sind häufiger und schwerer von Wohnungslosigkeit betroffen. Eine neue Berliner Studie zeigt: Hilfsangebote werden selten in Anspruch genommen.
taz | Wohnungs- und Obdachlosigkeit ist ein bekanntes Problem. Weniger bekannt ist, in welchem Umgang es auch queere Menschen betrifft. Genau dieser Frage ist eine Studie des Forschungsinstituts Sowitra nachgegangen, die von der Landesstelle für Gleichbehandlung – gegen Diskriminierung (LADS) in Auftrag gegeben wurde.
Ziel der Grundlagenstudie war es unter anderem, Wissenslücken zu schließen und zentrale Herausforderungen aufzuzeigen. Am Mittwochabend stellten die Wissenschaftler:innen von Sowitra die Ergebnisse vor.
„Prekarität und Wohnungslosigkeit sind nicht geschlechts- oder sexualitätsneutral“, heißt in der Einleitung. Es ließe sich ein Zusammenhang zwischen Diskriminierungserfahrungen und prekären Lebenslagen von queeren Menschen und den damit verbundenen Risiken für Obdachlosigkeit feststellen. Zu den Ursachen und Risikofaktoren gehörten familiäre Ablehnung, verhindertes Coming-out und Flucht- und Migrationsgeschichte.
Bei Wohnungsnotfallhilfeeinrichtungen gebe es dabei einen wachsenden Bedarf an fachlichen Fortbildungen für einen geschulteren Umgang mit geschlechtlicher und sexueller Vielfalt. Bisher seien viele Hilfsangebote noch auf heterosexuelle und cis-geschlechtliche Obdachlose ausgerichtet, und Belange von queeren Personen kämen zu kurz. Dies führe zu einer Lücke in der Nutzung von Hilfsangeboten.
Mehr Angeboten gefordert
Die Betroffenen würden diese nicht in Anspruch nehmen, entweder aus Angst vor Ausgrenzung und Diskriminierung oder weil sie dort bereits diskriminierendes Verhalten erlebt hätten – von gezielten Beschimpfungen gegen einzelne Personen bis zur Verwendung der Wörter „schwul“, „lesbisch“ und „trans“ in negativer Form. Auch die Erfahrung körperlicher Gewalt wurde in der Befragung erfasst.
Besonders hart trifft es demnach jene, bei denen mehrere Ungleichheitskategorien zusammenkommen. Dazu gehören nicht zuletzt queere geflüchtete Personen, Menschen, die von Rassismus betroffen sind, und ärmere Menschen, aber auch trans Menschen am Beginn ihrer Transition.
Als Maßnahmen werden in der Studie mehr queersensible Hilfsangebote gefordert. Für die Betroffenen müsse ausreichend Wohnraum geschaffen werden. Zusätzlich sollte Queerinklusivität in Einrichtungen strikter eingefordert werden.
🏳️⚧️ SHANTAY. YOU PAY. 🏳️🌈
Auf taz.de finden Sie eine unabhängige, progressive Stimme. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Informationen auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich aber leisten kann, darf einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!