Putsch-Prozess in der Türkei: Reizgas gegen Demonstranten
In der Türkei wird derzeit mutmaßlichen Putschisten der Prozess gemacht. Bei einer Demo vor dem Gericht für die Angeklagten kommt es zu gewaltsamen Auseinandersetzungen.
SILIVRI/ANKARA afp/ap | In der Türkei haben sich am Montag Polizei und Demonstranten am Rand eines Prozesses gegen mutmaßlicher Putschisten gewaltsame Auseinandersetzungen geliefert.
Wie ein AFP-Fotograf berichtete, gingen die Sicherheitskräfte außerhalb des Gefängnis- und Gerichtskomplexes in Silivri westlich von Istanbul mit Reizgas und Wasserwerfern gegen mehrere tausend Unterstützer der Angeklagten vor, die versuchten, in den Gerichtssaal vorzudringen. Dabei riefen sie regierungskritische Parolen. Die Demonstranten setzten sich mit Knüppeln und Steinen zur Wehr.
Mehrere Journalisten wurden von Steinen getroffen und verletzt. In dem Gerichtssal auf dem Gefängnisgelände von Silivri wurde der Prozess gegen mutmaßliche Mitglieder des Geheimbundes Ergenekon fortgesetzt. Laut Anklage hatte sich das Netzwerk im Jahr 2003 verabredet, die Regierung von Ministerpräsident Recep Tayyip Erdogan zu stürzen.
Die Anklage hatte beim letzten Verhandlungstag im März lebenslange Haft für die Hauptangeklagten gefordert, darunter den Ex-Generalstabschef Ilker Basbug. Im Verhandlungssaal gaben die Angeklagten, darunter Journalisten, Politiker und Ex-Generäle, ihre Schlusserklärungen ab.
Ihnen drohen im Fall eines Schuldspruchs lebenslängliche Haftstrafen. Kritiker halten den Prozess für politisch motiviert und werfen der Regierung vor, die säkulare Opposition mundtot machen zu wollen. Mit einem Urteil wird in den kommenden Monaten gerechnet.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Gedenken an Hanau-Anschlag
SPD, CDU und FDP schikanieren Terror-Betroffene
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung
Trump, Putin und Europa
Dies ist unser Krieg
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Bundestagswahl für Deutsche im Ausland
Die Wahl muss wohl nicht wiederholt werden