Psychische Erkrankungen bei Männern: Männer leiden im Geheimen
Viele Männer sind psychisch krank. Sie offenbaren aber nur ungern, dass es ihnen schlecht geht. Ein Internetportal soll ihnen nun helfen, gesund zu leben.
BERLIN taz | Ein Drittel der Männer gibt zu, an psychischen Erkrankungen zu leiden - 70 Prozent schätzen ihren seelischen und körperlichen Zustand also als gut ein, hat die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) herausgefunden.
Doch die Zahlen geben die Realität nicht richtig wieder: Männer offenbaren oft nicht, dass es ihnen nicht gutgehe, sagte Elisabeth Pott, BZgA-Direktorin am Mittwoch bei der Vorstellung des Internetportals "Männergesundheit" und der Broschüre "Männer in Bewegung" des Bundesgesundheitsministeriums. Die Zahl psychisch leidender Männer dürfte also höher liegen.
Viele gingen deswegen aber nicht zum Arzt. Sondern erst dann, wenn Herz, Kreislauf oder Magen nicht mehr mitmachten, sagte Ingo Froböse. "Männer definieren sich hauptsächlich über Leistungsfähigkeit und Leistungsbereitschaft", so der Professor der Sporthochschule Köln. Daher akzeptierten sie zwar Herzbeschwerden als "Leistungskrankheit". Psychische Erkrankungen betrachteten sie aber als Leistungsschwäche.
Viele Männer bewegen sich zu wenig, essen ungesund, setzen sich unkontrolliert Stress aus, trinken und rauchen. Das führt dazu, dass sie im Schnitt mit 77,5 Jahren fünf Jahre früher sterben als Frauen. Die achten ohnehin mehr auf ihre Gesundheit. Nicht wenige Männer gönnten sich kaum Ruhe und Erholung, warnte Froböse. Der Grund dafür sei auch hier die Angst, Schwäche zu zeigen.
Nur knapp ein Viertel der Männer treibt regelmäßig Sport, hat das Robert-Koch-Institut in Berlin herausgefunden. Vor allem 30- bis 49-Jährige verzichteten wegen des intensiven Karriere- und Familienaufbaus in dieser Zeit zumeist darauf. Viele sogar vollständig, auch wenn sie früher recht aktiv waren.
Was raten die Experten? Regelmäßig Sport treiben, wenig Stress, auf die richtige Ernährung achten. Froböse weiß: Dann geht es Männern auch seelisch besser. Das ist alles nicht neu. Aber offensichtlich scheinen Männer beratungsresistent zu sein. Im Presseraum saßen am Mittwoch überwiegend Frauen, manche steckten die Broschüre ein. Für ihre Männer.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
Frieden in der Ukraine
Europa ist falsch aufgestellt
Die Neuen in der Linkspartei
Jung, links und entschlossen
Gentrifizierung in Großstädten
Meckern auf hohem Niveau