Pseudowissenschaftlicher Unfug: Preis für Scheiß
Die Gabe der Hellseherei schlägt Weltuntergangspanik: In Österreich hat eine Jury zum zweiten Mal wissenschaftlichen Schwachsinn prämiert.
WIEN taz | „Hogwarts an der Oder“ wurde prämiert. Freitagabend erhielt Harald Walach (ein Prof. Dr.) in Wien die wenig begehrte Auszeichnung „Das Goldene Brett vorm Kopf“. Der Preis wird seit letztem Jahr für den größten pseudowissenschaftlichen Unfug im deutschsprachigen Raum von der Gesellschaft für kritisches Denken verliehen.
Freunde der Harry-Potter-Reihe hätten ihre Freude mit der privaten Europa-Universität Viadrina in Frankfurt an der Oder. Dort kann man nämlich Masterarbeiten abgeben, die angeblich die Gabe der Hellseherei belegen.
Deswegen haben Spötter der Hochschule den Namen der Zauberschule aus den bekannten Kinderbüchern umgehängt. Walach engagierte an seinem Institut für transkulturelle Gesundheitswissenschaften einen Astrologen als Gastprofessor.
Auch Lehrveranstaltungen von Geistheilern, Prana-Therapeuten und Astralchirurgen können dort inskribiert werden. Die Hochschulstrukturkommission des Landes Brandenburg hat nach Prüfung der Universität dringend die Schließung von Walachs Institut empfohlen.
Auch nominiert: österreichische Ärztekammer
Harald Walach konnte sich in der Endausscheidung gegen die Österreichische Ärztekammer durchsetzen, die im Bereich der Alternativmedizin eine Vielzahl von Verfahren anbiete, die, so die Begründung, „entweder keinen Wirksamkeitsnachweis aufweisen können oder bereits wissenschaftlich widerlegt sind“.
Gut im Rennen war auch Dieter Broers, der die Weltuntergangspanik um den Maya-Kalender mit pseudowissenschaftlichen Endzeitprophezeiungen zu nähren versuchte. Er sagte eine Kombination von „Naturkatastrophen, die mit dem destabilisierten Erdmagnetfeld einhergehen“, voraus.
Michael Horak, der Gründer des Negativpreises, glaubt daran, dass die Minus-Prämierung Gutes bewirken kann. Der Onlineaktivist und ehemalige Biomediziner verweist auf den ersten Preisträger P. A. Straubinger und dessen pseudowissenschaftlichen Film über „Lichtesser“. Eine Schweizerin hatte den durch den Film verbreiteten Humbug für bare Münze genommen und mit tödlichem Ausgang nachgeahmt. Der Preis habe durchaus eine Funktion der Konsumentenaufklärung, so Horak zur taz. Je bekannter er werde, desto mehr Leute könne man erreichen.
Vorbilder gibt es mit dem „misleader of the year“ in Schweden und dem „Pigasus award“ in den USA.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
IStGH erlässt Haftbefehl gegen Netanjahu
Wanted wegen mutmaßlicher Kriegsverbrechen
Nahost-Konflikt
Alternative Narrative
Gespräche in Israel über Waffenruhe
Größere Chance auf Annexion als auf Frieden
+++ Nachrichten im Nahost-Krieg +++
IStGH erlässt Haftbefehl gegen Netanjahu und Hamas-Anführer
Krieg in der Ukraine
USA will Ukraine Anti-Personen-Minen liefern
Pistorius wird nicht SPD-Kanzlerkandidat
Boris Pistorius wählt Olaf Scholz