piwik no script img

Prozesse gegen Husni MubarakFreilassung ohne Freiheit

Im Prozess um die Tötung von Demonstranten hat ein ägyptisches Gericht die Freilassung des Ex-Präsidenten Mubarak verfügt. Wegen anderer Verfahren bleibt er aber in Haft.

Coverboy: Husni Mubarak bleibt in Ägypten Medienthema. Bild: ap

KAIRO afp | Ein ägyptisches Berufungsgericht hat im Prozess um die Tötung hunderter Demonstranten die Freilassung des früheren Machthabers Husni Mubarak angeordnet. Wie das Staatsfernsehen am Montag meldete, muss der 84-Jährige aber wegen anderer Verfahren in Haft bleiben.

Nach Medienangaben hatte Mubaraks Anwalt seine Freilassung beantragt, weil seine Zeit in Haft bereits die zulässige Höchstdauer der Untersuchungshaft überschritten habe. Diese liegt bei zwei Jahren. Mubarak war im April 2011 festgenommen worden, nachdem er im Februar zum Rücktritt gezwungen worden war.

Im Juni 2012 wurde der langjährige Präsident wegen der Tötung hunderter Demonstranten während der Proteste vor seinem Sturz zu lebenslanger Haft verurteilt, doch wurde im Januar dieses Urteil von der Justiz aufgehoben.

Der neue Prozess wurde nach der ersten Sitzung am Samstag abgebrochen, weil der Vorsitzende Richter Mustafa Hassan Abdallah sich für befangen erklärt und von seinem Posten zurückgetreten war. Abdallah war vorgeworfen worden, für den Prozess ungeeignet zu sein, weil er bereits mehrere Verantwortliche der gestürzten Regierung freigesprochen hatte.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • I
    Irmi

    Dann müßten andere Präsidenten auch endlich mal angeklagt werden, Mobutu geht nicht mehr aber der Neue hat auch öfter schon auf Demonstranten schießen lassen und er hat nichts getan sein Volk vor Krieg, Kindesmissbrauch, Rekrutierung von Kindern und Vergewaltigung zu schützen.