piwik no script img

Prozess um totes Meerschweinchen„Kaufpreis 20 bis 30 Euro“

Ein Paar klagt gegen seine Tierärztin, die Meerschweinchen nicht fachgerecht kastriert haben soll. Ein Tier starb, das Paar fordert 877,73 Euro Schadenersatz.

Wer seine Meerschweinchen liebt ... baut ihnen ein Zelt. Bild: dpa
Eva Oer
Interview von Eva Oer

taz: 877,73 Euro Schadenersatz – ist ein Meerschweinchen soviel wert?

Susanne Brücker: Der Wert ist damit nicht zu vergleichen, da es sich um ein Lebewesen handelt. Spricht man vom Kaufpreis, so kostet in einer Tierhandlung ein Meerschweinchen etwa 20 bis 30 Euro, in manchen Geschäften und beim Züchter etwa 30 bis 40 Euro. Immer mehr Menschen kaufen beim Züchter. Der Preis für eine Kastration kann zwischen 50 und 80 Euro betragen – wenn sich danach Wunden entwickeln, kosten die Tierarztbesuche natürlich noch. Aber ich weiß nicht, wie die Summe hier zu erklären ist.

Warum muss man die Tiere kastrieren?

Am friedlichsten und tiergerechtesten leben Meerschweinchen mit einem Bock und mehreren Weibchen. Die Meerschweinchen-Säue werden circa alle zwei Wochen brünstig. Wer keine Nachkommen möchte, kann das mit einer Kastration verhindern. Es besteht aber beim Eingriff immer ein Restrisiko.

Können die Tiere nicht nach Geschlechtern getrennt leben?

Ja, man kann zwei gleichgeschlechtliche Tiere zusammen halten. Dabei sollte aber ein Alphatier die Rangordnung sicherstellen. Das geht bei mehreren Säuen mit einem Kastraten sehr gut.

Sie sagten, immer Menschen kaufen beim Züchter. Gibt es einen Trend zum teureren Meerschweinchen?

Nein, es gibt sogar Gegenden, wo die Tiere für 10 bis 15 Euro verkauft werden. Aber der Trend geht schon dahin, dass sich Tierhalter häufiger zu Züchtern trauen.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Themen #Tiere
Mehr zum Thema

5 Kommentare

 / 
  • So beim richtigen Meerschwein-Züchter, mit Ahnentafel und allem pipapo wie bei Rassehunden? Oder doch eher beim Hobbyzüchter zwei Straßen weiter, der die Babys für fünf Euro abgibt? (Die Kleinanzeigen sind voll davon.)

  • "Sie sagten, immer Menschen kaufen beim Züchter." Ja , wenn`s bspw. Füchse täten, erübrigt sich ganz sicher die spätere Kastration.

    • @lions:

      Der Füchse?

      • @Spitzbube:

        Ach, auf der Leitung ! Natürlich der Menschen.

      • @Spitzbube:

        Meinetwegen auch Andencondore. "......immer Meermenschen kaufen beim Züchter" wäre zwar auch nicht so toll , näherte sich aber einer sinnvollen Satz.