Prozess um tödliche Polizeischüsse: Die Rätsel von Schönfließ
Im Prozess um die Todesschüsse sorgen Gutachten kaum für Klarheit. Chemiker sagt: Schuss kam aus nächster Nähe. Waffenexperte meint: Schuss war aus jeder Position möglich.
Es würden die Gutachten sein, die den Prozess um den Tod des 26-Jährigen Neuköllner Dennis J. am Silvesterabend 2008 entscheiden. In diesem Punkt waren sich alle Beteiligten zu Beginn des Verfahrens um die Todesschüsse einig gewesen, die ein Berliner Polizist im brandenburgischen Schönfließ abgegeben hatte. Inzwischen hat das Landgericht Neuruppin fünfmal getagt und vier Sachverständige angehört - aber immer noch ist nicht klar, unter welchen Umständen J. von einem Berliner Polizisten erschossen wurde.
Ein Chemie-Sachverständiger sagte am Donnerstag immerhin, der tödliche Schuss auf den in einem gestohlenen Jaguar sitzenden J. sei aus einer Entfernung von maximal 1,50 Meter abgefeuert worden. Als Beleg führte er Schmauchspuren an, die an der Fahrertür gefunden wurden. Die Fensterscheibe existiert nicht mehr, sie zerbarst durch den Schuss und fiel später heraus. Mehrere Sachverständige bekundeten inzwischen aber Zweifel, dass der Fundort der Scherben mit der Stelle übereinstimmt, an der der Hauptangeklagte R. stand, als er schoss.
Der Polizist Reinhard R. muss sich wegen Totschlags verantworten. Er hatte insgesamt acht Schüsse auf den im Auto sitzenden J. abgegeben. R. beruft sich auf Notwehr. Die entscheidende Frage des Prozesses, bei der sich die Gutachter widersprechen: Stand oder fuhr der Pkw, als der tödliche Schuss fiel?
Ein Schusswaffenexperte des LKA, der am Donnerstag ebenfalls gehört wurde, spielte in seinem Gutachten mehrere Varianten durch. "Jederzeit" - also aus jeder Position heraus - hätte der tödliche Schuss abgegeben werden können, so sein Fazit. Einem Gerichtsmediziner zufolge starb J. an einem Steckschuss in die Brust, der Tod sei Minuten später eingetreten.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss